Reality-TV

Fernsehen zwischen Emotion und Information?

Specificaties
Paperback, 171 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1994e druk, 1994
ISBN13: 9783810012548
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1994e druk, 1994 9783810012548
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Nach Fertigstellung der vorliegenden Studie möchte ich mich bei allen Personen bedanken, die mich bei meiner Arbeit unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt zunächst meinen Interviewpartnem: Dirk Eisfeld,Olaf Kracht, Hans Meiser, Dimitri Sagioglou und Christoph Scheule. Die Abtei­ lungen der Medienforschung von R TL und SA Tl haben mir einen Blick in die Einschaltquoten der jeweiligen Sendungen ermöglicht und mir mit detaillierten Auswertungen der Personenreichweiten weitergeholfen. Für die kritische Durchsicht des Manuskriptes, anregende Diskussionen und konstruktive Kritik während der Entstehung der Arbeit, bin ich insbe­ sondere Dieter Baacke, Manfred Sommer und Ralf Vollbrecht zu Dank verpflichtet. Claudia Wegener Bielefeld im Februar 1994 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 9 2 Reality-TV -Das Genre 15 2. 1 Zum Problem einer terminologischen Präzisierung 15 2. 2 Die programmgeschichtliche Entwicklung 18 2. 2. 1 Reality-TV international 18 2. 2. 2 Reality-TV in Deutschland 20 2. 3 Redakteure und Moderatoren deutscher Reality-TV- Sendungen 24 2. 4 Reality-TV als Ware oder die Macht der Einschaltquote 27 3 Zur Darstellung von "Realität" im Fernsehen 31 3. 1 Konstruktion von Realität 31 3. 1. 1 Die Rolle der Medien im Rahmen subjektiver Realitätskonstruktion 35 3. 1. 2 Die Rolle interpersonaler Kommunikation 36 3. 2 Medienrealität 36 43 4 Fernsehen und Emotionen 4. 1 Die Psychologie der Emotionen 43 4. 2 Emotion als mediales Gestaltungsmittel 45 4. 3 Eskapismus versus Realitätsorientierung 47 Charakteristische Merkmale des Genres 51 5 5. 1 Personalisierung -die Faszination des Intimen 52 5. 1.

Specificaties

ISBN13:9783810012548
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:171
Druk:1994

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Reality-TV — Das Genre.- 2.1 Zum Problem einer terminologischen Präzisierung.- 2.2 Die programmgeschichtliche Entwicklung.- 2.3 Redakteure und Moderatoren deutscher Reality-TV-Sendungen.- 2.4 Reality-TV als Ware oder die Macht der Einschaltquote.- 3 Zur Darstellung von “Realität” im Fernsehen.- 3.1 Konstruktion von Realität.- 3.2 Medienrealität.- 4 Fernsehen und Emotionen.- 4.1 Die Psychologie der Emotionen.- 4.2 Emotion als mediales Gestaltungsmittel.- 4.3 Eskapismus versus Realitätsorientierung.- 5 Charakteristische Merkmale des Genres.- 5.1 Personalisierung — die Faszination des Intimen.- 5.2 Die Darstellung von Gewalt.- 5.3 Stereotypisierung — Zur Reduktion von Komplexität durch die Darstellung stereotyper Handlungsmuster.- 6 Inhaltsanalyse.- 6.1 Erkenntnisziele und Methodik der Analyse.- 6.2 Definition des Samples.- 6.3 Pretest und Datenauswertung.- 7 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.- 7.1 Analyse der Moderationsbeiträge.- 7.2 Analyse der Filmbeiträge.- 8 Die Rezipienten.- 8.1 Die Einschätzung des Publikums durch die Produzenten.- 8.2 Die tatsächlichen Zuschauer.- 9 Resümee und Ausblick.- 9.1 Die Dynamik transaktionaler Wirkungsprozesse.- 9.2 Reality-TV — Der Weg zum Erlebnisfernsehen?.- 10 Schlußwort.- Anhang 1: Halbstrukturierter Interview-Leitfaden.- Anhang 2: Codierung und Kategoriensystem.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Reality-TV