Treck gen Osten.- Methode und Stichprobe.- Die Dimensionen der Religiosität.- Stichprobenplan.- Lebenswelt, Lebenssinn, Funktionale Äquivalente.- Schule, Ausbildung, Beruf.- Existentielles Beruferaten.- Freizeit.- Verknapptes Freizeitbudget.- Stärkere Gemeinschaftsbezogenheit.- Ort und Termine.- Zeiterleben.- Nach dem Ende der volkseigenen Lebenszeit.- Die Kinder der Wende: Fremd im eigenen Land?.- Das Fest.- Emotionaler Kurzschluß.- Weihnachten.- Chronos nimmt eine Auszeit.- Leseerfahrungen.- Reality-Horror statt Horror-Geschichten?.- Furcht und Zittern.- Vom Regen in die Traufe.- Geborgenheit.- “Familie, ein Haus, ein Ofen”.- Auratische Orte.- Heimatlose Ehrfurcht?.- Selbstreflexion und Gebet.- Abbruch der religiösen Sozialisation.- Autotherapeutische Praxen.- Leitbilder.- Das selbstbewußte Individuum im Dienst der Gemeinschaft.- Soziales und politisches Engagement.- “Bringt doch nix!”.- Ethik im Alltag.- “Ich will mir das nicht vorstellen”.- Der Sinn des Lebens.- Prä- oder postmaterialistische Gnmdorientierungen?.- Spezifica der Ost-Jugend.- Worauf kommt es im Leben an?.- Das semantische Umfeld von “Glück”.- Spektrum der Assoziationen.- Assoziationen im Wortlaut.- Ost-West-Vergleich der Assoziationen zu “Glück”.- Glück im Alltag.- Wege zum Glück.- Glaube im Alltag.- Bekenntnisse.- “Woran glaubst Du eigentlich selbst?” (Ohne Kirchennahe).- Gottesbegriff (Ohne Kirchennahe).- Christusbild (Ohne Kirchennahe).- Unsterblichkeit? (Ohne Kirchennahe).- Karma (Ohne Kirchennahe).- Schicksal (Ohne Kirchennahe).- Gnade (Ohne Kirchennahe).- Erlösung (Ohne Kirchennahe).- Offenbarung (Ohne Kirchennahe).- Bekenntnisse der Kirchennahen.- Wunder.- Grenzüberschreitende Säkularisierung.- Was früher als Wunder galt.- Glaubwürdigkeit, Unfehlbarkeit.- Enttäuschte Gutgläubigkeit.- Schuld und Sünde.- “Kann denn Liebe Sünde sein?”.- Erwfihlung.- Genie und/oder Wahnsinn.- Religion im Alltag.- Das semantische Umfeld von “Religion”.- Spektrum der Assoziationen.- Assoziationen im Wortlaut.- Die subjektive Bedeutung von Religion.- Verblichene Alltagsrelevanz.- Die Wahrnehmung religiöser Menschen.- Der Preis der Freiheit.- Religiöse Sozialisation.- Religion als Subversion.- Spezifrca der Ost-Jugend.- Jugendliche fiber ihre Altersgenossen.- Kirche im Abwind.- Religion 2000.- Religion ohne Institution?.- Kirche und Christentum im Alltag.- Das semantische Umfeld von “Kirche”.- Hauptrichtungen der Assoziationen.- Assoziationen im Wortlaut.- Die Wahrnehmung der Kirchen.- Verspielter Vertrauensvorschuß?.- Determinanten des Kirchen-Images.- Kirche und Staat.- Die Trennung von Kirche und Staat.- Spirituelle Aufbrüche innerhalb der Kirchen.- Massenaufmarsch oder moderner Dionysoskult ?.- Das Christentum im multikulturellen Kontext.- Fremdreligion Christentum?.- Symbole im Alltag.- Weder Kreuz noch Konsum.- Symbole im heutigen Leben.- Wirkungen ausgewählter Symbole.- Wirkungen ausgewählter Symbole (I): Das Kreuz.- Wirkungen ausgewählter Symbole (2): Die Bibel.- Wirkungen ausgewählter Symbole (3): Das Yin-Yang-Zeichen.- Wirkungen ausgewählter Symbole (4): Das Pentagramm.- Wirkungen ausgewählter Symbole (5): Der Fußball-WM-Pokal.- Wirkungen ausgewählter Symbole (6): Der Mercedes-Stern.- Wirkungen ausgewählter Symbole (7): Die Compact-Disc.- Potency ausgewählter weltlicher und religiöser Symbole.- Felder Religiöser Erfahrung.- Das semantische Umfeld von “kirchlicher Jugendarbeit”.- Spektrum der Assoziationen.- Assoziationen im Wortlaut.- Kirchliche Jugendarbeit.- Günstigeres Image als im Westen.- New Age.- Zähes Old Age?.- Okkultismus.- Wenig Interesse am Kaffeesatz.- Jugendweihe.- Ein moderner Pubertätsritus?.- Pro und Kontra.- Ausblick: Im Osten Nichts Neues ?.- Abschied vom Heiligen Jenseits.- Verstehen heißt....- Exkurs: Kontroversen der Ost-West-Werteforschung.- Sektengefahr und Okkultismus — Eine gesamtdeutsche Fata Morgana?.- Thesen zum Jugendokkultismus in der ehemaligen DDR.- Postsozialistische oder politische Religion?.- Wandlungen des Lebensgefühls im Osten.- Literatur.