Militär als Gegenkultur

Streitkräfte im Wandel der Gesellschaft (I)

Specificaties
Paperback, 308 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1986e druk, 1986
ISBN13: 9783810005243
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1986e druk, 1986 9783810005243
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Im Mittelpunkt dieser Veröffentlichung steht die Analyse des zivil-mili­ tärischen Verhältnisses, d. h. der "Integration" von Sicherheitspolitik, Mili­ tär und Gesellschaft in der Bundesrepublik. Problematisiert wird dieser Zu­ sammenhang anhand der provokanten Frage, ob sich das Militärische tenden­ ziell zu einer "Gegenkultur" innerhalb der Gesellschaft entwickelt. Diese er­ kenntnisleitende Fragestellung, - mit der sich die Einzelbeiträge dieser Ver­ öffentlichung direkt oder indirekt auseinandersetzen, - ist an den Beobach­ tungen festgemacht, daß sich die schon immer bestehenden Differenzen, Spannungen und Ablehnungen zwischen Militär und Teilen der Gesellschaft in den letzten Jahren zunehmend vergrößert und verschärft haben. Inzwi­ schen sind sie - und das macht ihre neue Qualität aus - von ihrem bisheri­ gen Zustand einer latenten Widersprüchlichkeit und Unvereinbarkeit in den manifester Demonstrationen umgebrochen; was sich in zunehmenden Protest aktionen und Widerstandshandlungen äußert. Diese umbruchartigen Bewußtseinsveränderungen, die sich seit den Auseinandersetzungen über die NATO-Nachrüstung und die Abschreckungsstrategie nicht mehr nur auf klei­ nere Außenseitergruppierungen der Gesellschaft beschränken, sondern in­ zwischen breite Bevölkerungsteile erfassen, haben das zivil-gesellschaftliche Integrationsverhältnis nachhaltig beeinflußt. Das Militärische - so scheint es - entwickelt sich in Ansätzen und als Reaktion auf die gesellschaftlichen Veränderungen immer mehr zu einer Gegenkultur - im Sinne einer bewußten Abkopplung von gesellschaftlichen Entwicklungen durch die bewußte Rekultivierung und -ideologisierung einer militärspeziflSchen, soldatischen Werte-und Normenwelt. Dadurch gerät es tendenziell in einen immer größer werdenden Widerspruch zur Gesellschafts­ entwicklung; und dies in doppelter Hinsicht.

Specificaties

ISBN13:9783810005243
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:308
Druk:1986

Inhoudsopgave

Gegenkulturelle Tendenzen im Militär? Zur Rekultivierung der ‚Sui-generis‘-Ideologie in den Streitkräften.- Gesellschaftliche Entwicklung und Militärkultur.- Militärische Gewalt und Gesellschaftsentwicklung. Zur Inkompatibilitätsproblematik und Friedenssicherung im Nuklearzeitalter — ein soziologischer Entwurf.- Militär und der Eigensinn der Lebenswelt. Gesellschaftstheoretische Überlegungen zum Phänomen der moralischen Segmentation zwischen ‚zivilen‘ und ‚militärischen‘ Situationen.- Politische Kultur der Bundesrepublik im Wandel — Auswirkungen auf die Streitkräfte?.- Funktionswandel und Entzauberung. Das Militär auf dem Marsch in eine ungewisse gesellschaftliche Zukunft?.- Entgrenzung militärischer Organisationen? Militarisierung der Gesellschaft vs. Zivilisierung der Streitkräfte.- Ist der sicherheitspolitische Konsens zerbrochen? Nachrüstung, Nato und Bundeswehr im Urteil der Bundesbürger.- Konventionalisierung der Militärstrategie. — Ein Beitrag zur Legitimation der Sicherheitspolitik?.- Soldatenberuf und Militärorganisation.- Vom edlen Ritter zum Bürger in Uniform. Sozio-moralisches Orientierungswissen über die bewaffnete Macht im Wandel.- Abschreckung als Beruf. Ansätze einer berufssoziologischen Analyse des Offizierberufs.- Das überforderte Rückgrat? Unteroffiziere im Sozialisationsgeschehen der Bundeswehr.- Reidologisierung des Soldatenberufes: Zu den Wertemustern konservativer Militärpolitik.- Militärischer Professionalismus. Zum Berufs- und Selbstverständnis der Streitkräfte.- Innere Führung als Ideologie? Zur technokratischen Verkürzung eines Reformkonzeptes im Truppenalltag.- Mehr als Kameraderie? Über Funktion, Genese und Verfall des Korpsgeistes.- Demokratisierte Streitkräfte? Innermilitärische Herrschaftsstrukturen und Diskurschancen.- Autorenverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Militär als Gegenkultur