I Voruntersuchung der Patienten.- 1 Anamnese.- 2 EKG.- 2.1 Das Reizleitungssystem.- 2.2 Die normale Repolarisation.- 2.3 Ableittechnik.- 2.4 Das normale Elektrokardiogramm.- 2.5 Lagetypen.- 2.6 12 Auswertung des EKG.- 2.7 Brustwandableitungen und ihre lokale Zuordnung.- 2.8 Das pathologische EKG.- 2.8.1 Normotope Erregungsbildungsstörungen.- 2.8.2 Heterotope Erregungsbildungsstörungen.- 2.8.3 Störungen der Erregungsleitung.- 2.8.4 Das EKG bei Myokardinfarkt.- 3 Ergometrie.- 3.1 Vorbereitung.- 3.2 Kontraindikationen zur Durchführung eines Belastungs-EKG.- 3.3 Durchführung.- 3.3.1 Ausgangsphase.- 3.3.2 Belastungsphase.- 3.3.3 Erholungsphase.- 3.4 Beurteilung des EKG: pathologische Belastungsreaktionen.- 4 Laboruntersuchung.- 4.1 Serumenzymaktivitäten.- 4.2 Weitere Labordiagnostik.- 5 Koronarangiographie.- 5.1 Nomenklatur der Gefäße.- 5.2 Versorgungstypen.- 5.3 Indikationen für eine selektive Koronarangiographie.- 5.4 Kontraindikationen.- 5.5 Komplikationen.- 5.6 Angiographische Darstellung der Koronararterien.- 5.7 Pathologische Befunde: Stenosen und ihre Beurteilung.- 6 Lävokardiographie.- 6.1 Wandbewegungsstörungen des linken Ventrikels.- 6.2 Funktionsanalyse.- 6.3 Angiographische Darstellung des linken Ventrikels.- 6.4 Druckregistrierung im linken Ventrikel.- 7 Myokardszintigraphie.- II Die Betreuung und Pflege der Patienten vor, während und nach der PTCA.- 1 Das Aufklärungsgespräch und die Einverständniserklärung.- 2 Pflege von Patienten mit koronarer Herzkrankheit.- 2.1 Vorbereitung zur Koronarangiographie bzw. PTCA.- 2.1.1 Aufnahmetag.- 2.1.2 Vorabend der Untersuchung.- 2.1.3 Untersuchungstag.- 2.2 Versorgung und Überwachung der Patienten im Kreislauflabor.- 2.3 Nachsorge auf der Station.- 3. Der Notfall.- 4. Der ambulante Patient.- III PTCA — Perkutane transluminale Koronarangioplastie.- 1 Gefäßwandveränderungen.- 1.1 Histologischer Aufbau.- 1.2 Entstehung von Plaques.- 1.3 Restenosierung.- 2 Wirkungsmechanismus der Ballondilatation.- 3 Indikationen und Kontraindikationen.- 4 Vorbereitung.- 4.1 Herzchirurgisches Stand-by bzw. Back-up.- 4.2 Ausstattung des Herzkatheterlabors.- 4.2.1 Defibrillator.- 4.2.2 Externer Herzschrittmacher.- 4.2.3 Intraaortale Ballonpumpe.- 4.2.4 Zubehör für die Reanimation.- 4.2.5 Medikamente.- 5 Materialien.- 5.1 Führungskatheter.- 5.2 Intrakoronare Führungsdrähte.- 5.3 Verschiedene Dilatationssysteme.- 5.3.1 Over-the-wire-System.- 5.3.2 Rapid-exchange-System.- 5.3.3 Fixed-wire-System.- 5.4 Ballonmaterialien.- 5.5 Spezielle Dilatationskatheter.- 5.5.1 Perfusionskatheter.- 5.5.2 Koronar-Infusionskatheter.- 5.6 Weiteres Zubehör.- 6 Technik und Durchführung.- 7 Komplikationen.- 7.1 Komplikationen im Bereich der Koronararterien.- 7.2 Komplikationen im Bereich der Punktionsstelle.- IV Alternative Techniken.- 1 Thrombolyse.- 1.1 Indikationen.- 1.2 Kontraindikationen.- 1.3 Beurteilungskriterien.- 2 Rotablation.- 2.1 Das System.- 2.2 Voraussetzungen.- 2.3 Indikationen.- 2.4 Kontraindikationen.- 2.5 Basisausstattung für die Rotablation.- 2.6 Vorbereitung des Patienten.- 2.7 Vorbereitung des Rotablator-Systems.- 2.8 Die Rotablation.- 2.8.1 Rotablations-Strategien.- 2.8.2 Rotablations-Protokoll.- 2.8.3 Rotablations-Bericht.- 2.9 Komplikationen.- 3 Atherektomie.- 3.1 Das System.- 3.2 Voraussetzungen und Indikationen.- 3.3 Kontraindikationen.- 3.4 Vorbereitung des Patienten.- 3.5 Vorbereitung des Systems.- 3.6 Die Atherektomie.- 3.7 Komplikationen.- 4 Stent-Implantation.- 4.1 Indikationen.- 4.2 Kontraindikationen.- 4.3 Vorbereitung des Patienten.- 4.4 Technik: „Colombo-Technik“.- 4.5 Praktische Hinweise für das Vorgehen.- 4.6 Komplikationen.- Resümee.