,

Pathogenese und Klinik der Harnsteine XII

Bericht über das Symposium in Bonn vom 20.–22. 3. 1986

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Steinkopff | e druk, 1987
ISBN13: 9783798507135
Rubricering
Steinkopff e druk, 1987 9783798507135
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Zusammenfassend konnen wir feststellen, daf. \ die aus unserem Gebiet stammenden Steine solche Mengen von Spurene1ementen - ausgenommen Kadmium und Nickel­ enthalten, welche mit den Literaturangaben in etwa iibereinstimmen. Vergleicht man die Daten mit den Ergebnissen aus dem gleichen geographischen Gebiet im Jahre 1963, so Hi!. )t sich feststellen, daf. \ in den letzten zwei Jahrzehnten keine wesentliche Veranderung in der Zusammensetzung der Spurenelemente auftrat. Literatur 1. Anke M, Schneider HJ (1973) III. Jenaer Harnsteinsymposium 116. 73 2. Cohanim-Yendt (1975) John Hopkins Med J. 136: 137 3. Dawczynski H, Winnefeld K (1978) Atomspektroskopie 11: 15 4. Hosli PO (1957) tiber Genese und Aufbau von Harnsteinen. Inaugural Dissertation (Ziirich). Buchdruckerei Zollikofer & Co, St. Gallen 5. Ishabasi M (1950) J, kurare Med Assoc 13: 39 6. Mandi I, Nagy Z (1958) Magy Seb 3: 151 7. Meyer-Angiono-Mayo (1977) Invest Uro1347: 1415 8. Nagy Z, Szabo E, Ke1enhegyi M (1963) Z Urol4: 185 9. Ahto N (1957) Bull Chern Sec Japan 30: 8 10. Scott R, Cunningham C, McLelland A (1982) Brit J Uro154: 584 11. Sutor OJ, Wooley SE (1970) Brit J Uro142: 296 12. Underwood EJ (1956) Elements in Animal and Human Nutrition. Academic Press, New York Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. J. Pinter Direktor der Urologischen Univ. -Klinik, Nagyerdei Krt. 98, Postfach 29, H-4012 Debrecen Dislmssion VB Vorsitz: G. Rutishauser, B. G.

Specificaties

ISBN13:9783798507135
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Steinkopff

Inhoudsopgave

Epidemiologische Studien zur Inzidenz, Prävalenz und Mortalität des Harnsteinleidens in der Bundesrepublik Deutschland 1979 und 1984.- Verlaufsbeobachtungen bei Patienten mit Zystinurie und Zystinnephrolithiasis.- Begleitende Stoffwechselstörungen bei Harnsteinpatienten mit Zystinurie.- Ergebnisse von Stoffwechseluntersuchungen bei 354 Kalziumoxalat-RezidivHarnsteinpatienten.- Geschlechtsabhängigkeit von lithogenen und inhibitorischen Substanzen im Urin bei rezidivierenden Kalziumsteinbildnern.- Diskussion I.- Update in renal physiology and pathophysiology related to hypercalcuria and stone formation.- Akute Säurebelastung bei Gesunden und Oxalatsteinbildnern.- Diskussion II.- Oxalate and calcium absorption tests in patients after jejunoileal anastomosis and in idiopathic renal stone formers in comparison with healthy subjects.- Serum pattern of parathyroid hormone, calcitonin and calcium following a calcium-rich test meal in patients with recurrent calcium urolithiasis and controls.- Diskussion III.- Ammoniumuratsteinbildung nach porto-kavalem Shunt bei der Ratte.- Hormone-induced stimulation of purine synthesis.- Einfluß der Hyperurikosurie auf die Wachstumszentren von Ka1ziumoxa1athamsteiln.- Diskussion IV.- Zinkkonzentration und Zinkausscheidung im Urin bei Urolithiasispatienten mit und ohne Hypertonie.- Untersuchungen über Sulfatausscheidung im Urin von gesunden und rezidivierenden Kalziumoxalatsteinbildnem.- Diskussion V.- Weitere histologische und histochemische Befunde in der Rattenniere bei experimenteller Steinbildung.- Neue Urate: IV. Urate mit organischen Kationen.- Steinbildung in Humannieren.- Diskussion VI.- Untersuchung des Spurenelementgehaltes von Harnsteinen.- Diskussion VII.- Potassium in sodium urate calculi.- Fasermatrix und Plattenmatrix.-Bestehen Analogien zwischen der Bildung von Harnsteinen und Gallensteinen? Die aktive Rolle des Cholesterols in der Steinentstehung.- Porphyrins as components of a certain kind of renal calculi.- Diskussion VIII.- The measurement of plasma oxalate and when this is useful.- Erfahrungen mit einer enzymatischen Methode zur Bestimmung des Oxalats im Urin.- In-vitro-Oxalatbildung in Urin.- Studies on the stability of urinary oxalate.- Circadian biology of the urinary excretion of calcium, oxalate, phosphorus and uric acid in renal calculous patients.- Diskussion IX.- Die rationelle Mikrobestimmung von Harnzitrat mittels Vertikalstrahl-Photometrie in der Mikrotiterplatte.- Wertigkeit des Urea®-Schnelltests beim Nachweis harnstoffspaltender Bakterien.- Harnsteinanalyse: Ergebnisse eines Methodenvergleiches von Infrarotspektroskopie und chemischer Analyse.- Harnsteinanalytik — Routine und Sonderfälle.- Ein Modell zum Studium der Physiologie und Pathophysiologie der Urodynamik des menschlichen Nierenhohlraumsystems.- Diskussion X.- Evaluation of crystallization risk in calcium stone formers.- Beziehungen zwischen chemischer Zusammensetzung und Kristallisationsbedingungen im Urin von Kalziumsteinbildnern.- Messung der Inhibitoraktivität im Urin von Kalziumoxalatsteinträgern.- Erfahrungen mit dem Gelkristallisationsverfahren (GKV): Klinische Routinebestimmung der relativen Kristallwachstumsrate von Kalziumoxalat in unverdünnten Urinproben.- Diskussion XI.- The use of EQUIL2 in the clinical management of patients with stones.- Auswirkung der Wasserdiurese auf die In-vitro-Kalziumoxalattoleranz.- Untersuchungen über die Wirkung kurörtlicher Trinkkuren auf die Wasser- und Elektrolytausscheidung bei Harnsteinbildnern.- Bier, ein Risikofaktor der Harnsteinbildung?.-Ergebnisse eines Akutversuches zum Einfluß verschiedener Biersorten auf die Harnzusammensetzung.- Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung eines Ballaststoffpräparates auf die Harnzusammensetzung.- Untersuchungen zum Kalziumstoffwechsel unter Farnolith-Therapie bei Patienten mit Hyperkalzurie und Normalpersonen.- Diskussion XII.- Einfluß von Faserstoffen auf die Resorption lithogener Substanzen unter besonderer Berücksichtigung von Oxalat.- Wirkung von L-Methionin auf den Harn-pH und die Ausscheidung harnsteinrelevanter Parameter.- Citrate and intestinal calcium absorption in the rat — preliminary data from in situ perfusion studies.- A physicochemical explanation for the role of citrate in recurrent stone disease.- Der Einfluß harnalkalisierender Substanzen auf die Wachstumskinetik kalziumhaltiger Kristallphasen im menschlichen Harn.- Oxalyt-C in der Prophylaxe bei Patienten mit rezidivierender Kalziumoxalatsteinbildung.- Erste Langzeitergebnisse der Kalziumoxalatstein-Prophylaxe mit Alkalizitrat.- Einfluß von Magnesium auf Absorption und Ausscheidung von Kalzium- und Oxalationen.- Diskussion XIII.- Primary hyperoxaluria: the effect of long-term treatment.- Die Bedeutung der Xanthinausscheidung im Ham bei der Allopurinoltherapie.- Testosteron unter Allopurinolbehandlung.- Ausscheidung von Pyrophosphat und anderen harnsteinrelevanten Substanzen bei Kalziumoxalatstein-Patienten unter Orthophosphattherapie.- Pentosan polysulphate (Elmiron): pharmacokinetics and effects on the urinary inhibition of crystal growth.- Glycosaminoglycans and renal stone disease: clinical effects of pentosan polysulphate (Elmiron).- Diskussion XIV.- Ein neues computerkompatibles Steinklassifikationssystem zur Bewertung moderner Therapieverfahren (ESWL, PNL, URS).- An overview ofthe action on Calculi — laboratory and clinical studies.- Ist die Indikation zur PCN bei Kindern anders zu stellen als im Erwachsenenalter?.- Primäre simultane extrakorporale und perkutane Litholapaxie.- Erfahrungen mit der Kombinationsbehandlung von Ausgußsteinen durch perkutane Nephrolithotomie und extrakorporale Stoßwellenlithotripsie.- Steinzusammensetzung und Ergebnisse der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL).- Teilchengrößenverteilung und Mineralzusammensetzung nach ESWL.- Ultrasound localization of kidney stones in shock wave treatment — preliminary results.- Diskussion XV.- Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen über morphologische Veränderungen der Rattenniere bei Nephrokalzinose.- Abstracts from the lectures of P.N. Rao.- Schlußworte.

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Pathogenese und Klinik der Harnsteine XII