,

Chemikalienregulierung und Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften

Specificaties
Paperback, 363 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | 2005e druk, 2005
ISBN13: 9783790815979
Rubricering
Physica-Verlag HD 2005e druk, 2005 9783790815979
Onderdeel van serie Nachhaltigkeit und Innovation
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die europäische Chemikalienregulierung steht auf dem Prüfstand. Mit dem kontrovers diskutierten REACH-System soll einerseits ein Beitrag zu einem verbesserten Gesundheits-, Umwelt- und Verbraucherschutz geleistet werden, andererseits sollen Innovationen in den europäischen Volkswirtschaften nicht behindert werden, um wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand zu ermöglichen. Der vorliegende Band analysiert die Bestimmungsgründe für Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften, untersucht die Effektivität und die Innovationswirkungen der bestehenden Chemikalienregulierung sowie des neuen REACH-Systems, diskutiert Verfahren der Risikobewertung und entwickelt Vorschläge zu alternativen Regelungsformen. Das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler und Studierende, die an Innovationstheorie interessiert sind, als auch an Praktiker im Bereich der europäischen Chemikalienpolitik.

Specificaties

ISBN13:9783790815979
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:363
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:2005
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

Chemikalienregulierung und Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften — konzeptionelle Ansätze.- Einführung.- Der Einfluss umweltpolitischer Regulierung auf Innovationen.- Auf der Suche nach dem innovationsfördernden Politikmuster für die neue europäische Chemikalienpolitik.- Die Entwicklung des Vorsorgeprinzips im Recht — ein Hemmnis für Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften?.- Wettbewerbsaspekte der neuen europäischen Chemikalienregulierung.- Europäische Chemikalienregulierung — Hemmnis oder Anreiz für Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften?.- Chemikalienregulierung und Innovationen — REACH im Lichte theoretischer Ansätze und empirischer Wirkungsanalysen.- Die Porter-Hypothese im Lichte der Neuordnung europäischer Chemikalienregulierung.- Reformvorschläge zur Ausgestaltung der Stoffregulierung und Generierung von Risikoinformationen.- Risiken — Nutzen — Alternativen — Kosten: ein Abwägungsmodell und seine Instrumentierung.- Die Neugestaltung der Vorlage von Prüfnachweisen im EG-Chemikalienrecht.- Innovative Risikobewertungsverfahren als Instrumente nachhaltiger Chemikalienpolitik.- Zusammenfassung.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Chemikalienregulierung und Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften