Vertragstheorie

Eine Einführung mit finanzökonomischen Beispielen und Anwendungen

Specificaties
Paperback, 218 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | 2005e druk, 2005
ISBN13: 9783790815733
Rubricering
Physica-Verlag HD 2005e druk, 2005 9783790815733
Onderdeel van serie Physica-Lehrbuch
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Hervorragender Leitfaden für Studenten im Schwerpunktstudium Finanzen und monetäre Ökonomie, ein umfassender Einblick in die Vertragstheorie vor dem Hintergrund finanzwirtschaftlicher Entscheidungen. Anwendungsbeispiele und zahlreiche Übungsaufgaben illustrieren und vervollständigen diesen gelungenen Überblick über die Thematik.

Specificaties

ISBN13:9783790815733
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:218
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:2005

Inhoudsopgave

Überblick über die Vertragstheorie.- Gegenstand und Relevanz.- Ziele der Vertragsgestaltung.- Spieltheorie.- Spieltheoretische Grundlagen.- Strategien und Gleichgewichtskonzepte in statischen Spielen.- Gleichgewichtskonzepte in dynamischen Spielen.- Anwendungsbeispiele und Übungen.- Moral-Hazard.- Grundproblem.- Herleitung optimaler Verträge.- Moral-Hazard mit Hidden-Information: Das Revelation-Prinzip.- Anwendungsbeispiele und Übungen.- Adverse-Selection.- Grundproblem.- Der „Market for Lemons“ nach Akerlof (1970).- Charakterisierung optimaler Verträge unter Adverse-Selection.- Adverse-Selection bei Konkurrenz mehrerer Principals.- Anwendungsbeispiele und Übungen.- Signalling und Screening.- Signalling.- Screening.- Anwendungsbeispiele und Übungen.- Die Theorie unvollständiger Verträge.- Die Theorie der Firma im historischen Kontext.- Unvollständige Verträge und Eigentumsrechte.- Neuere Ansätze der Theorie unvollständiger Verträge.- Auktionstheorie.- Arten von Auktionen.- Typen von Auktions-Modellen.- Optimale Auktions-Strategien und der Winner's-Curse.- Das Revenue-Equivalence-Theorem.- Risikoaversion und Kollusion als Bestimmungsgrößen für die optimale Ausgestaltung einer Auktion.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Vertragstheorie