1 Varbemerkungen.- 1.1 Verkehr, Umwelt und Ökosteuer: eine nationale Perspektive.- 1.2 Verkehr, Umwelt und Ökosteuer: eine globale Perspektive.- 1.3 Umweltpolitische Instrumente: ein kurzer Überblick.- 2 Warum interessieren sich Automobilhersteller für die Ökosteuer?.- 2.1 Trends und Meinungsbildung.- 2.2 Die Rolle des Kraftstoffpreises.- 2.3 Vorausblick.- I: Ökosteuern, Mobilität und Wirtschaft: eine politikorientierte Darstellung.- 3 Ökosteuerreform, warum?.- 3.1 Globalisierung.- 3.2 Steuerharmonisierung und Steuerwettbewerb.- 3.3 Vollzugsdefizit im Umweltschutz.- 3.4 Was ist zu beachten?.- 4 Ökosteuern, wie wirken sie?.- 4.1 Die erste Dividende: Steigerung der Umweltqualität.- 4.2 Die zweite Dividende: Steigerung der Wohlfahrt.- 4.3 Die Verwendungsalternativen.- 4.3.1 Das Ökobonusprinzip.- 4.3.2 Die Beseitigung verzerrender Steuern.- 4.3.3 Senkung der Lohnnebenkosten.- 4.4 Zukunftsinvestitionen und Strukturwandel.- 4.5 Nochmals: Bemessungsgrundlage und Arbeitsmarkt.- 5 Ökosteuern und Mobilität: einige Bemerkungen.- 5.1 Umweltbewusstsein und Mobilität.- 5.2 Preise und Mobilität.- 5.3 Kurz-und langfristige Anpassungsreaktionen.- 5.3.1 Die Konsumentscheidung.- 5.3.2 Die Investitionsentscheidung.- 5.4 Stellenwert der Untersuchung.- II: Ökosteuern, Mobilität und Wirtschaft: der theoretische Ansatz.- 6 Grundanforderungen an das theoretische Modell.- 6.1 Welche Aspekte müssen erfasst sein?.- 6.2 Auf welchen Prinzipien basiert die Modellierung?.- 6.3 Wie wird die zeitliche Entwicklung erfasst?.- 7 Der theoretische Ansatz.- 7.1 Die Produktionsseite.- 7.2 Die Nachfrageseite.- 7.3 Mobilitätsträger und deren Veränderung.- 7.3.1 Die Anpassung des privaten Fahrzeugbestands.- 7.3.2 Anpassung der Kapazitäten im öffentlichen Verkehr.- 7.4 Der Aussenhandel.- 7.5 Der Arbeitsmarkt.- 7.5.1 Modellvariante I: der neo-klassische Arbeitsmarkt.- 7.5.2 Modellvariante II: Friktionen auf dem Arbeitsmarkt.- III: Ökosteuern, Mobilität und Wirtschaft: Wachstum, Strukturwandel und Mobilität.- 8 Fragen und Vorgehensweise.- 9 Die Ökosteuerreform.- 9.1 Die Elemente der Reform.- 9.2 Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen.- 9.3 Die Aufteilung zwischen Arbeits-und Kapitaleinkommen.- 9.4 Die Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur.- 9.5 Die Arbeitsplatzwanderungen.- 9.6 Die Mobilitätseffekte.- 9.6.1 Individuelle Mobilität.- 9.6.2 Die Entwicklung des Fahrzeugbestands.- 10 Ölpreisschock.- 10.1 Makroökonomische Effekte.- 10.2 Auswirkungen auf die sektorale Struktur.- 10.3 Die Auswirkungen auf die Mobilität.- 11 Ölpreisverfall.- 11.1 Makroökonomische Effekte.- 11.2 Auswirkungen auf die sektorale Struktur.- 11.3 Die Auswirkungen auf die Mobilität.- IV Ökosteuern, Mobilität und Wirtschaft: Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung.- 12 Ökosteuern und unfreiwillige Arbeitslosigkeit.- 12.1 Institutionelle Arbeitslosigkeit.- 12.2 Strukturelle Arbeitslosigkeit.- 12.3 Modellvarianten und Szenarien.- 13 Ökosteuern und institutionelle Arbeitslosigkeit.- 13.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Arbeit.- 13.2 Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur.- 13.3 Arbeitsplatzwanderungen.- 13.4 Mobilität und die Entwicklung des Fahrzeugbestands.- 14 Ökosteuern und strukturelle Arbeitslosigkeit.- 14.1 Daten und Modellierung.- 14.2 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Arbeit.- 14.3 Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur.- 14.4 Arbeitsplatzwanderungen.- 14.5 Nachfrage nach Mobilität.- 15 Resümee.- Literaturhinweise.