1 Unternehmerische Entscheidungen.- 1.1 Die Planungsebenen.- 1.2 Marketing-Entscheidungen.- 1.3 Entwicklung von Planungsvorlagen.- 2 Identifizierung der Probleme.- 2.1 Beschreibung der unternehmerischen Zielvorstellungen.- 2.2 Beschreibung der Ist-Zielerreichung und Ermittlung der heutigen und der zu erwartenden Zielabweichungen.- 2.3 Beschreibung der unternehmerischen Beschränkungen.- 3 Situationsanalyse und Ursachenanalyse in der Unternehmensplanung.- 3.1 Heutige und künftige Anforderungen/Analyse der Wettbewerbskräfte.- 3.2 Unternehmerische Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsnachteile.- 4 Situationsanalyse und Ursachenanalyse in der taktischen Marketingplanung.- 4.1 Analyse der Produktkonzeption.- 4.2 Analyse der Preiskonzeption.- 4.3 Analyse der Kommunikationskonzeption.- 4.4 Analyse der Distributionskonzeption.- 5 Strategische und operative Alternativen.- 5.1 Marktpositionsbezogene Alternativen.- 5.2 Unternehmungsbezogener Handlungsrahmen.- 5.3 Verhaltensbezogener Handlungsrahmen.- 6 Taktische Marketing-Alternativen.- 6.1 Gestaltung der Produktkonzeption.- 6.2 Gestaltung der Preiskonzeption.- 6.3 Gestaltung der Kommunikationskonzeption.- 6.4 Gestaltung der Distributionskonzeption.- 7 Bewertung der Alternativen und Auswahlentscheidung.- 7.1 Bewertungskriterien.- 7.2 Entscheidungsfindung.- Anhang 1: Kennziffernverzeichnis.- Anhang 2: Einfluß des Return on Investments einer Alternative auf den Return on Investment der Unternehmung.- Anhang 3: Branchenbezogene Verhältniszahlen westdeutscher Unternehmen aus den Jahresabschlüssen 1996.- Sachwortverzeichnis.