1 Fragestellung und Ergebnisse.- 1.1 Zur Fragestellung.- 1.2 Zur Modellierung umweltpolitischer Instrumente.- 1.3 Die Ergebnisse der Modellrechnungen.- 1.4 Die Ergebnisse der Studie hinsichtlich der Datenerfordernisse.- 2 Typen umweltökonomischer Simulationsmodelle.- 2.1 Disaggregiert versus aggregiert.- 2.2 Dynamisch versus statisch.- 2.3 Unterschiedliche wirtschaftstheoretische Perspektiven.- 2.4 Modellierung der Schnittstellen zwischen Ökonomie und Ökologie.- 3 Das umweltökonometrische Modell PANTA RHEI.- 3.1 Die Modellstrukturen.- 3.2 Die Annahmen der Basisprognose.- 3.3 Die Ergebnisse der Basisprognose.- 4 Reduktion von Kohlendioxidemissionen.- 4.1 Vorgehensweise und Szenarien.- 4.2 Steuern und Zertifikate zur Reduktion der CO2-Emissionen.- 4.3 Weitergehende Reduktionsmöglichkeiten bis zum Jahr 2020.- 5 Reduktion der wesentlichen Luftschadstoffemissionen.- 5.1 Vorgehensweise.- 5.2 Die Entwicklung der Emissionen in der Basisprognose.- 5.3 Ergebnisse: Klima- und Versauerungssteuer.- 6 Stickoxidemissionen bei alternativen Vermeidungstechnologien.- 6.1 Best Available Technologies.- 6.2 Alternative Investitionshypothesen.- 6.3 Ergebnisse.- 6.4 Schlußfolgerungen.- 7 Modellierung des Flächenverbrauchs.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Die Datengrundlage.- 7.3 Mögliche Spezifikationen der Flächennutzung.- 7.4 Die Modellierung einer ökologischen Flächensteuer.- 8 Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Personenverzeichnis.