Fiskalpolitik in der Europäischen Währungsunion

Marktdisziplinierung, Transfers und Verschuldungsanreize

Specificaties
Paperback, 123 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | e druk, 1996
ISBN13: 9783790808988
Rubricering
Physica-Verlag HD e druk, 1996 9783790808988
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Bildung einer Europäischen Währungsunion auf die Defizit- und Verschuldungspolitiken der Mitgliedsstaaten haben kann. Die Hypothese, Marktkräfte allein seien in der Lage, unsolide Defizitpolitiken zu disziplinieren, wird theoretisch fundiert und für die Situation in der Europäischen Währungsunion widerlegt.
Die spieltheoretische Anaylse einer "solidarischen" Währungsunion liefert darüberhinaus Argumente dafür, daß sich die Verschuldungsneigung einzelner Staaten in der Währungsunion aufgrund erwarteter Transfers erhöhen kann.

Specificaties

ISBN13:9783790808988
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:123
Uitgever:Physica-Verlag HD
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

I: Disziplinierung der Fiskalpolitik in der Europäischen Währungsunion.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Marktdisziplinierung und Realität in der Europäischen Währungsunion.- 1.2.1 Staatsverschuldung, Solvenzproblem und Kreditausfallrisiko.- 1.2.2 Der Markt für staatliche Kredite in einer neoklassischen Welt.- 1.2.2.1 Neoklassischer Kreditmarkt, Solvenzbedingung und sichere Erwartungen.- 1.2.2.2 Das Kreditangebot bei Unsicherheit.- 1.2.2.3 Die Kreditnachfrage.- 1.2.3 Der Markt für staatliche Kredite aus Sicht der Informationsökonomie.- 1.2.3.1 Motivation und Einordnung des Modellzusammenhangs.- 1.2.3.2 Das Kreditmarktmodell bei staatlichem moral hazard Verhalten.- 1.2.3.2.1 Kreditangebot bei Sicherheit.- 1.2.3.2.2 Kreditangebot bei Unsicherheit.- Exkurs: Herleitung der Kreditangebotskurve bei Gleichverteilung.- 1.2.3.2.3 Kreditnachfrage und Marktgleichgewicht.- 1.2.3.3 Das Modell von Jaffee/Russell: moral ha7ard und adverse selection bei asymmetrischer Informationsverteilung.- 1.2.3.3.1 Einordnung des Modells.- 1.2.3.3.2 Die Kreditnachfrage.- 1.2.3.3.3 Das Kreditangebot.- 1.2.3.3.4 Marktgleichgewicht und Modellauswertung.- 1.2.4 Modelltheorie und Realität in der Europäischen Währungsunion.- 1.2.4.1 Die Situation in der Europäischen Währungsunion und das neoklassische Modell.- 1.2.4.1.1 Das Problem unvollkommener Information.- 1.2.4.1.2 Staatliche Defizitpolitik: die polit-ökonomische Sichtweise.- 1.2.4.2 Der informationsökonomische Ansatz: Disziplinierung staatlicher Fiskalpolitik durch Mengenrationierung.- 1.3 Das „bail-out“-Problem in der Europäischen Währungsunion.- 1.3.1 Gemeinschaftshilfe und Glaubwürdigkeit.- 1.3.2 Bail-out bei sicheren Erwartungen.- 1.3.3 Bail-out bei Unsicherheit.- 1.3.4 Die Situation in der Europäischen Währungsunion.- 1.4 Fazit: Möglichkeiten der Marktdisziplinierung versus fiskalpolitische Regeln in der Europäischen Währungsunion.- II: Defizite, Transfers und Fiskalpolitische Anreizprobleme in Einer Solidarischen Europäischen Währungsunion.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Die Europäische Union als Solidargemeinschaft.- 2.2.1 Die institutionelle Ausgestaltung des Solidaritätsprinzips im Vertrag über die Europäische Union.- 2.2.2 Ökonomische Einordnung des Solidaritätsprinzips.- 2.3 Defizite und Transfers in einer solidarischen Währungsunion.- 2.3.1 Fragestellung.- 2.3.2 Defizitwahl und Transfers als spieltheoretisches Problem.- 2.3.3 Das Modell bei nicht-kooperativer Defizitwahl.- 2.3.3.1 Zielfunktionen und Nash-Gleichgewicht.- 2.3.3.2 Verschuldungsanreize bei identischer Defizitpräferenz.- 2.3.3.3 Transfers und Verschuldungsanreize bei unterschiedlicher Defizitpräferenz.- 2.3.4 Zwischenfazit: Verschuldungsanreize in der Europäischen Währungsunion.- 2.3.5 Kooperative Defizitwahl und Effizienzeigenschaften.- 2.3.6 Defizite, Kooperation und Reputation in einem dynamischen Spiel.- 2.3.6.1 Fragestellung.- 2.3.6.2 Das wiederholte Defizitspiel bei unendlichem Zeithorizont.- 2.3.6.3 Kooperation und Reputation bei endlichem Zeithorizont.- 2.4 Zusammenfassung und Fazit.- Anhang I: Herleitung der Maximallinie.- Anhang II: Der politische Sanktionsmechanismus im EGV.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Fiskalpolitik in der Europäischen Währungsunion