Deutsche Vereinigung, Kapitalbildung und Beschäftigung

Specificaties
Paperback, 220 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | e druk, 1996
ISBN13: 9783790808964
Rubricering
Physica-Verlag HD e druk, 1996 9783790808964
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch befaßt sich mit dem Prozeß der deutschen Vereinigung. Im Mittelpunkt stehen die beiden großen Themen Kapitalbildung und Beschäftigung. Ausgehend vom gegenwärtigen Stand ist der Blick in die Zukunft gerichtet. Die Analyse stützt sich sowohl auf die neoklassische als auch auf die Keynesianische Theorie. Der Prozeß der deutschen Vereinigung erweist sich als höchst kompliziertes Phänomen. Trotzdem soll hier kein "Supermodell" konstruiert werden. Es wird vielmehr eine Reihe kleinerer Modelle betrachtet, die dazu dienen, verschiedene Aspekte herauszuarbeiten.

Specificaties

ISBN13:9783790808964
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:220
Uitgever:Physica-Verlag HD

Inhoudsopgave

I. Neoklassische Theorie.- 1. Ein einfaches Modell.- 2. Geschlossene Wirtschaft.- 3. Kleine offene Wirtschaft.- 3.1. Modell.- 3.2. Anpassungsprozeß.- 3.3. Vermögen.- 3.4. Beispiel.- 4. Verzögerte Anpassung.- 5. Zwei Länder.- 5.1. Modell.- 5.2. Anpassungsprozeß.- 6. Anpassung der ostdeutschen Wirtschaft.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Einmalige Zunahme der Effizienz.- 6.3. Lohnschock und Einführung westlicher Technologie.- 6.4. Schrittweise Angleichung der ostdeutschen Effizienz.- 7. Fiskalpolitik und Staatsschulden.- 7.1. Festes Budgetdefizit pro Kopf.- 7.1.1. Modell.- 7.1.2. Erhöhung der Staatskäufe und des Budgetdefizits.- 7.2. Feste Steuer pro Kopf.- 7.2.1. Modell.- 7.2.2. Erhöhung der Staatskäufe.- 7.2.3. Konsolidierung des Budgets.- 8. Modell mit unendlichem Horizont.- 8.1. Wirtschaft ohne Staat.- 8.1.1. Modell.- 8.1.2. Anpassungsprozeß.- 8.2. Öffentliche Investitionen und Staatsschulden.- 8.2.1. Modell.- 8.2.2. Anpassungsprozeß.- 9. Kritische Würdigung.- II. Keynesianische Theorie.- 1. Ein einfaches Modell.- 1.1. Modell.- 1.2 Deutsche Vereinigung als makroökonomischer Schock.- 1.3. Stabilisierungspolitik als Antwort.- 1.4. Engpaß im Kapitalstock.- 1.5. Kurswechsel.- 2. Mundell-Fleming-Modell.- 2.1. Flexibler Wechselkurs.- 2.1.1 Modell.- 2.1.2 Vereinigungsschock und Politikantwort.- 2.2. Fester Wechselkurs.- 2.2.1. Modell.- 2.2.2. Vereinigungsschock und Politikantwort.- 3. Ostdeutschland versus Westdeutschland.- 3.1. Modell.- 3.2. Geldpolitik.- 3.3. Fiskalpolitik I (öffentlicher Transfer, öffentlicher Konsum).- 3.4. Fiskalpolitik II (Förderung privater Investitionen).- 3.5. Lohnpolitik.- 3.6. Schluß.- 4. Ist die Fiskalpolitik langfristig wirksam?.- 4.1. Modell.- 4.2. Schocks und Anpassungsprozesse.- Zusammenfassung.- Ergebnis.- Symbolverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Deutsche Vereinigung, Kapitalbildung und Beschäftigung