Die Prosperität kleiner Betriebe

Das längerfristige Wandlungsmuster von Betriebsgrößen und -strukturen

Specificaties
Paperback, 270 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | e druk, 1995
ISBN13: 9783790808667
Rubricering
Physica-Verlag HD e druk, 1995 9783790808667
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die lange Zeit behauptete Dominanz der großbetrieblichen Organisation steht in Frage. Das Buch belegt, daß neuerdings Kleinbetriebe eine führende Rolle im Modernisierungsprozeß übernehmen. Der Autor setzt sich kritisch mit den Ursachen sowie mit der Debatte um die "Renaissance" kleiner Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland auseinander. Umfassende und empirische Überprüfungen dieses Phänomens blieben bislang aus. Anhand von amtlichen Massendaten wird erstmals ein valides und detailliertes Bild des größenstrukturellen Wandels im Lichte wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen sowie in einer längerfristigen Perspektive gezeichnet. Im Ergebnis zeigt sich ein seit den 70er Jahren beobachtbares segmentspezifisches Wachstumsmuster, das der Kleinbetriebsforschung eine neue Perspektive verleiht.

Specificaties

ISBN13:9783790808667
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:270
Uitgever:Physica-Verlag HD

Inhoudsopgave

und Untersuchungsgegenstand.- 1. Die gesellschaftliche Bedeutung und die Leistungen kleinerer Betriebe in der Moderne.- 1.1 Trendwende in Betriebsgrößenstruktur und Forschung.- 1.2 Bisherige Erklärungsansätze für die Karriere kleiner Betriebe.- 1.3 Spezifische Leistungspotentiale der Keinbetriebe im Modernisierungsprozeß: Ein Erklärungsmuster.- 1.4 Schlußfolgerungen.- 2. Datengrundlage und Untersuchungsdesign.- 2.1 Mangel an Strukturdaten im Bereich der Kleinbetriebe.- 2.2 Organisationen: Untersuchungsanordnung und Meßprobleme.- 2.3 Selbständige: Definition und Erfassungsprobleme.- 3. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Betriebsgrößen und die Dynamik ihrer Komponenten seit 1970.- 3.1 Gespaltene Entwicklung der Betriebs-und Unternehmensgrößen.- 3.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungsdynamik.- 3.3 Dynamik der Größenentwicklung und das Regenerationsmuster.- 3.4 Kleinbetriebliche Expansion und Konzernkonzentration.- 3.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungea.- 4. Kleinbetriebe in der historischen Retrospektive.- 4.1 Historisch gesellschaftlicher Prozeß und größenrelevante Implikationen.- 4.2 Die langanhaltende Stabilität des klein- und mittelbetrieblichen Sektors und das Wachstum “von unten”.- 4.3 Größenstruktureller Trendbruch und konvergierende Rahmenbedingungen.- 4.4 Zur Homogenität branchen- und größenstruktureller Veränderungen.- 4.5 Konstanz und Wandel: Das wirtschaftliche Aktivitätsmuster kleiner Betriebe.- 4.6 Kurzes Resümee.- 5. Determinanten des strukturellen Umbruchs und hypothetischer Gehalt für die Entwicklung der Betriebsgrößen.- 5.1 Wandel der Nachfrage und Konsumstruktur.- 5.2 Technologischer Wandel und kleinbetriebliche Produktion.- 6. Erklärungs- und Wachstumsmuster: Sektor- und branchenspezifischeEntwicklung der Betriebsgrößen seit 1970.- 6.1 Der Tertiarisierungsprozeß insgesamt.- 6.2 Der sektorale Strukturwandel nach Betriebsgrößen.- 6.3 Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftszweigen.- 6.4 “Alterstmktur” und Branchenregenerierung.- 6.5 Reorganisations-und Dezentralisierungstendenzen.- 6.6 Zusammenfassung.- 7. Organisationstyp, Binnen- und Qualifikationsstruktur kleiner Betriebe.- 7.1 Konstitution und Wandel in der Unternehmensform.- 7.2 Selbständige: Verzögerte Renaissance des Unternehmertums.- 7.3 Berufliches Qualifikationsprofil nach Betriebsgrößen.- 7.4 Erosion der Normalarbeitszeit: Ein Phänomen kleiner Betriebe?.- 8. Zusammenfassende Schlußbetrachtung.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Prosperität kleiner Betriebe