Monetäre Strategien zur Stabilisierung der Weltwirtschaft

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Physica-Verlag HD | e druk, 1995
ISBN13: 9783790808568
Rubricering
Physica-Verlag HD e druk, 1995 9783790808568
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Anhand eines symmetrischen Zwei-Länder-Modells wird untersucht, welche soziale Wohlfahrt, bestimmt durch die mittlere Inflationsrate und die Absorptionsfähigkeit von Schocks, verschiedene monetäre Strategien hervorrufen. Als monetäre Strategien werden zunächst unkoordinierte und koordinierte diskretionäre Geldpolitik, eine international abgestimmte Nominaleinkommensregel und international abgestimmte 'konservative' Geldpolitik betrachtet und miteinander verglichen. Sie erweisen sich alle der anschließend betrachteten bedingten Strategie unterlegen. Diese sieht vor, daß die Länder 'konservative' Notenbankchefs ernennen, die zur Verfolgung eines Nominaleinkommensziels verpflichtet werden beim Auftreten symmetrischer Schocks.

Specificaties

ISBN13:9783790808568
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Physica-Verlag HD
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Das Modell.- 2.1 Die Gleichungen des Modells.- 2.2 Die Lösung des Modells.- 2.3 Die spieltheoretischen Aspekte des Modells.- 3 Geldpolitische Strategien.- 3.1 Unkoordinierte diskretionäre Geldpolitik.- 3.2 Koordinierte diskretionäre Geldpolitik.- 3.3 Eine international abgestimmte Nominaleinkommensregel.- 3.4 Eine international abgestimmte ‘konservative’ Geldpolitik.- 4 Der Vergleich der Geldpolitiken.- 4.1 Der Vergleich der Wirkungen auf die erwartete Inflationsrate.- 4.2 Der Vergleich der Fähigkeit zur Schockabsorption.- 4.2.1 Das Vorgehen.- 4.2.2 Die Ineffizienz unkoordinierter diskretionärer Geldpolitik nach symmetrischen Schocks.- 4.2.3 Die Ineffizienz unkoordinierter diskretionärer Geldpolitik nach asymmetrischen Schocks.- 4.2.4 Die Wirkung einer international abgestimmten Nominaleinkommensregel und einer international abgestimmten ‘konservativen’ Geldpolitik bei symmetrischen Schocks.- 4.2.5 Die Wirkung einer international abgestimmten Nominaleinkommensregel und einer international abgestimmten ‘konservativen’ Geldpolitik bei asymmetrischen Schocks.- 4.2.6 Zusammenfassung.- 5 Die Sensitivität der Ergebnisse.- 5.1 Die Bedeutung der Einkommenselastizität der Geldnachfrage.- 5.1.1 Der Einfluß auf die Modellergebnisse.- 5.1.2 Der Einfluß auf die mittleren Inflationsraten.- 5.1.3 Der Einfluß auf die Schockabsorption.- 5.2 Lohnindexierung bezüglich des Produktpreisniveaus.- 5.2.1 Der Einfluß auf die Modellergebnisse.- 5.2.2 Der Einfluß auf die mittleren Inflationsraten.- 5.2.3 Der Einfluß auf die Schockabsorption.- 5.3 Lohnindexierung bezüglich des Konsumentenpreisniveaus.- 5.3.1 Der Einfluß auf die Modellergebnisse.- 5.3.2 Der Einfluß auf die mittleren Inflationsraten.- 5.3.3 Der Einfluß auf die Schockabsorption.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Eine international abgestimmte bedingte Nominaleinkommensbindung ‘konservativer’ Notenbankchefs.- 6.1 Die Grundidee.- 6.2 Die erwartete Inflationsrate des Konsumentenpreisindexes.- 6.3 Die Schockabsorption.- 6.4 Die erwartete Wohlfahrt.- 6.4.1 Die erwartete Wohlfahrt bei der bedingten Strategie.- 6.4.2 Der Vergleich der erwarteten Wohlfahrt bei der bedingten Strategie und unkoordinierter diskretionärer Geldpolitik.- 6.4.3 Der Vergleich der erwarteten Wohlfahrt bei der bedingten Strategie und der international abgestimmten Nominaleinkommensregel.- 6.4.4 Der Vergleich der erwarteten Wohlfahrt bei der bedingten Strategie und international abgestimmter ‘konservativer’ Geldpolitik.- 6.5 Die Umsetzung der bedingten Strategie.- 6.5.1 Der Koordinationsbedarf.- 6.5.2 Die Identifikation der Schocks.- 7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- A Die Lösung des Modells mit Hilfe der Aoki-Technik.- A.1 Das Modell in Aggregaten der in- und ausländischen Variablen.- A.1.1 Die Modellgleichungen.- A.1.2 Die Modellösung.- A.2 Das Modell in Differenzen der in- und ausländischen Variablen.- A.2.1 Die Modellgleichungen.- A.2.2 Die Modellösung.- B Lohnindexierung bezüglich des Konsumentenpreisniveaus.- B.1 Der Einfluß auf die Modellergebnisse.- B.2 Der Einfluß auf die Schockabsorption.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Monetäre Strategien zur Stabilisierung der Weltwirtschaft