1. Einleitung.- 1 Frauenerwerbstätigkeit und Kinderbetreuung aus mikrotheoretischer Sicht.- 2. Kinderbetreuung und Arbeitsangebot im einfachen neoklassischen Mikromodell.- 2.1 Der familiäre Entscheidungsprozeß.- 2.2 Kinderbetreuung und Arbeitsangebot bei variablen Betreuungskosten.- 2.3 Kinderbetreuung und Arbeitsangebot bei fixen Betreuungskosten.- 2.4 Zusammenfassung.- 3. Kinderbetreuung und Arbeitsangebot im haushaltsproduktionstheoretischen Modell.- 3.1 Haushaltsproduktionstheorie und Kinderbetreuung: Ein Überblick.- 3.2 Ein haushaltsproduktionstheoretisches Modell des Arbeitsangebotes und der Nachfrage von Kinderhilfen.- 3.2.1 Die Modellstruktur.- 3.2.2 Kinderbetreuungsnachfrage und Arbeitsangebot bei sich verändernden Faktorpreisen.- 3.3 Rationierung von Kinderbetreuungsleistungen und Arbeitsangebot.- 3.4 Zusammenfassung.- 2 Frauenerwerbstätigkeit und Kinderbetreuung aus empirischer Sicht.- 4. Familienexterne Kinderbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.1 Die Notwendigkeit institutioneller Kinderbetreuung.- 4.2 Die Angebotssituation.- 4.2.1 Institutionelle Betreuung von Kindern unter 3 Jahren.- 4.2.2 Institutionelle Betreuung von Kindern zwischen 3 Jahren und der Schulreife.- 4.2.3 Institutionelle Betreuung von Schulkindern.- 4.3 Familienexterne Kinderbetreuung in den neuen Bundesländern vor und nach der deutschen Wiedervereinigung.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Empirische Forschungsstrategie und Datenlage.- 5.1 Das Deutsche Sozioökonomische Panel als Grundlage der empirischen Untersuchung.- 5.2 Empirische Forschungsstrategie.- 5.3 Zusammenfassung.- 6. Der Preis institutioneller Kinderbetreuung.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Literaturüberblick.- 6.3 Die Determinanten des Preises einer Tagesstättenbetreuung.- 6.4 Datenlage und Hypothesen.- 6.5 Methodik und empirische Ergebnisse.- 6.5.1 Methodische Überlegungen.- 6.5.2 Spezifikation und Schätzung der Auswahlgleichungen.- 6.5.3 Bestimmungsfaktoren des Preises eines Kindergartenplatzes: Empirische Ergebnisse.- 6.6 Zusammenfassung.- 7. Die Nachfrage von Kinderbetreuungsplätzen und Frauenerwerbsbeteiligung.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Literaturüberblick.- 7.2.1 Die Nachfrage erwerbstätiger Mütter nach Kinderhilfen.- 7.2.2 Preis, Qualität und Verfügbarkeit von Kinderhilfen und Frauenerwerbstätigkeit.- 7.3 Methodischer Ansatz und Hypothesen.- 7.3.1 Ökonometrische Spezifikation.- 7.3.2 Definition der erklärenden Variablen.- 7.3.3 Zusammenfassung der Hypothesen.- 7.4 Die Nachfrage nach Kindergartenleistungen: Empirische Ergebnisse.- 7.4.1 Die Nachfrage eines Kindergartenplatzes.- 7.4.2 Ganztags- versus Halbtagsbetreuung in einem Kindergarten.- 7.4.3 Die Nachfrage informeller Kinderhilfen.- 7.5 Frauenerwerbstätigkeit und familienexterne Kinderbetreuung: Empirische Ergebnisse.- 7.5.1 Erwerbsbeteiligung und die Nachfrage eines Kindergartenplatzes.- 7.5.2 Preis und Verfügbarkeit von Kindergartenleistungen und Erwerbstätigkeit.- 7.6 Zusammenfassung.- 8. Schlußbemerkungen.- Appendix: Ökonometrische Schätzmethoden.- Al. Einführung.- A2. Schätzmethoden für diskrete endogene Variablen.- A2.1 Das binäre Probitmodell.- A2.2 Das bivariate Probitmodell.- A2.3 Das ordinale Probitmodell.- A2.4 Evaluierung einer binären oder ordinalen Probitschätzung.- A2.5 Das multinomiale Probit- und Logitmodell.- A3. Schätzmethoden für zensierte endogene Variablen und selektierte Stichproben.- A3.1 Das Tobitmodell.- A3.2 Selektivitätsmodelle.