Frauenerwerbstätigkeit und Kinderbetreuung

Eine theoretische und empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland

Specificaties
Paperback, 308 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | e druk, 1994
ISBN13: 9783790807998
Rubricering
Physica-Verlag HD e druk, 1994 9783790807998
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In diesem Buch werden die Determinanten der Erwerbstätigkeitsentscheidung von Frauen mit Kindern und ihre Kinderbetreuungsentscheidungen mikrotheoretisch und empirisch untersucht. Daneben wird die Interdependenz zwischen den Entscheidungen analysiert. Insbesondere wird der Einfluß von Subventionen im Tagesstättenbereich (Preis der Betreuung, Verfügbarkeit von Betreuungsplätzen) beleuchtet. Die Studie ist die erste für die Bundesrepublik Deutschland, in der die Effekte einer Veränderung der Rahmenbedingungen des Kinderbetreuungssystems ökonometrisch und theoretisch fundiert untersucht werden. Es ist das Ziel des Buches, Politikimplikationen (Rechtsanspruch auf Kindergartenplatz!) aufzuzeigen.

Specificaties

ISBN13:9783790807998
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:308
Uitgever:Physica-Verlag HD

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1 Frauenerwerbstätigkeit und Kinderbetreuung aus mikrotheoretischer Sicht.- 2. Kinderbetreuung und Arbeitsangebot im einfachen neoklassischen Mikromodell.- 2.1 Der familiäre Entscheidungsprozeß.- 2.2 Kinderbetreuung und Arbeitsangebot bei variablen Betreuungskosten.- 2.3 Kinderbetreuung und Arbeitsangebot bei fixen Betreuungskosten.- 2.4 Zusammenfassung.- 3. Kinderbetreuung und Arbeitsangebot im haushaltsproduktionstheoretischen Modell.- 3.1 Haushaltsproduktionstheorie und Kinderbetreuung: Ein Überblick.- 3.2 Ein haushaltsproduktionstheoretisches Modell des Arbeitsangebotes und der Nachfrage von Kinderhilfen.- 3.2.1 Die Modellstruktur.- 3.2.2 Kinderbetreuungsnachfrage und Arbeitsangebot bei sich verändernden Faktorpreisen.- 3.3 Rationierung von Kinderbetreuungsleistungen und Arbeitsangebot.- 3.4 Zusammenfassung.- 2 Frauenerwerbstätigkeit und Kinderbetreuung aus empirischer Sicht.- 4. Familienexterne Kinderbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.1 Die Notwendigkeit institutioneller Kinderbetreuung.- 4.2 Die Angebotssituation.- 4.2.1 Institutionelle Betreuung von Kindern unter 3 Jahren.- 4.2.2 Institutionelle Betreuung von Kindern zwischen 3 Jahren und der Schulreife.- 4.2.3 Institutionelle Betreuung von Schulkindern.- 4.3 Familienexterne Kinderbetreuung in den neuen Bundesländern vor und nach der deutschen Wiedervereinigung.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Empirische Forschungsstrategie und Datenlage.- 5.1 Das Deutsche Sozioökonomische Panel als Grundlage der empirischen Untersuchung.- 5.2 Empirische Forschungsstrategie.- 5.3 Zusammenfassung.- 6. Der Preis institutioneller Kinderbetreuung.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Literaturüberblick.- 6.3 Die Determinanten des Preises einer Tagesstättenbetreuung.- 6.4 Datenlage und Hypothesen.- 6.5 Methodik und empirische Ergebnisse.- 6.5.1 Methodische Überlegungen.- 6.5.2 Spezifikation und Schätzung der Auswahlgleichungen.- 6.5.3 Bestimmungsfaktoren des Preises eines Kindergartenplatzes: Empirische Ergebnisse.- 6.6 Zusammenfassung.- 7. Die Nachfrage von Kinderbetreuungsplätzen und Frauenerwerbsbeteiligung.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Literaturüberblick.- 7.2.1 Die Nachfrage erwerbstätiger Mütter nach Kinderhilfen.- 7.2.2 Preis, Qualität und Verfügbarkeit von Kinderhilfen und Frauenerwerbstätigkeit.- 7.3 Methodischer Ansatz und Hypothesen.- 7.3.1 Ökonometrische Spezifikation.- 7.3.2 Definition der erklärenden Variablen.- 7.3.3 Zusammenfassung der Hypothesen.- 7.4 Die Nachfrage nach Kindergartenleistungen: Empirische Ergebnisse.- 7.4.1 Die Nachfrage eines Kindergartenplatzes.- 7.4.2 Ganztags- versus Halbtagsbetreuung in einem Kindergarten.- 7.4.3 Die Nachfrage informeller Kinderhilfen.- 7.5 Frauenerwerbstätigkeit und familienexterne Kinderbetreuung: Empirische Ergebnisse.- 7.5.1 Erwerbsbeteiligung und die Nachfrage eines Kindergartenplatzes.- 7.5.2 Preis und Verfügbarkeit von Kindergartenleistungen und Erwerbstätigkeit.- 7.6 Zusammenfassung.- 8. Schlußbemerkungen.- Appendix: Ökonometrische Schätzmethoden.- Al. Einführung.- A2. Schätzmethoden für diskrete endogene Variablen.- A2.1 Das binäre Probitmodell.- A2.2 Das bivariate Probitmodell.- A2.3 Das ordinale Probitmodell.- A2.4 Evaluierung einer binären oder ordinalen Probitschätzung.- A2.5 Das multinomiale Probit- und Logitmodell.- A3. Schätzmethoden für zensierte endogene Variablen und selektierte Stichproben.- A3.1 Das Tobitmodell.- A3.2 Selektivitätsmodelle.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Frauenerwerbstätigkeit und Kinderbetreuung