1 Einführung.- 2 Intertemporale Entscheidungen unter Sicherheit und Unsicherheit.- 2.1. Die Theorie Irving Fishers.- 2.2. Intertemporaler Tausch bei Unsicherheit.- 2.3. Verallgemeinerung der intertemporalen Entscheidung bei Unsicherheit.- 2.4. Abschließende Bemerkungen.- 3 Arbitrage und Preise.- 3.1. Notation.- 3.2. Arbitrage.- 3.3. Arbitragefreiheit mit Leerverkaufsrestriktionen.- 3.4. Arrow-Debreu-Wertpapiere.- 3.5. Risikoneutrale Bewertung.- 4 Steuerarbitrage.- 4.1. Ein einfaches Beispiel für Steuerarbitrage.- 4.2. Existenz eines Gleichgewichts bei unterschiedlichen Steuersätzen.- 4.3. Steuerarbitragefreie Steuersysteme.- 4.3.1. Steuerarbitragefreie Bemessungsgrundlagen.- 4.3.2. Steuerarbitragefreie Steuertarife: Die Flat-rate-Steuer.- 4.4. Steuerarbitrage in realen Steuersystemen.- 4.4.1. Progressive Steuertarife.- 4.4.2. Gesamteinkommensteuer versus Schedulensteuer.- 4.5. Steuerarbitrage und Marktunvollkommenheiten.- 4.5.1. Transaktionskosten.- 4.5.2. Short-selling-Restriktionen.- 5 Steuerarbitrage mit Wertpapieren.- 5.1. Grundzüge der Besteuerung der Wertpapiererträge in Deutschland.- 5.2. Wertpapierpreise und -renditen unter dem Einfluß der Besteuerung.- 5.3. Steuerarbitragestrategien mit Anleihen.- 5.3.1. Steuerarbitrage mit Nullkuponanleihen (Zerobonds).- 5.3.2. Synthetische Nullkuponanleihen.- 5.4. Steuerarbitragestrategien mit Aktien.- 5.4.1. Bed-and-Breakfast-Geschäfte.- 5.4.2. Die Wertpapierleihe.- 5.4.3. Die Separation von Wertsteigerungen und Dividenden mit Optionen.- 5.4.4. Brust, Flügel und Schlegel.- 5.5. Empirische Ergebnisse über die Steuerkapitalisierung am deutschen Kapitalmarkt.- 5.5.1. Der implizite Steuersatz am deutschen Rentenmarkt.- 5.5.2. Die Wirkung der Quellensteuer am DM-Rentenmarkt.- 5.5.3. Der Dividendenabschlag am Ex-Dividende-Tag.- 6 Steueroptionen und Gewinnermittlung.- 6.1. Steueroptionen.- 6.2. Arbitragestrategien mit Steueroptionen.- 6.3. Der Lock-in-Effekt.- 6.4. Die Problematik der Gewinnermittlung und Steuerarbitrage.- 6.5. Korrekte Besteuerung der Wertsteigerungen in der Einkommensteuer.- 7 Unternehmensfinanzierung und Besteuerung.- 7.1. Systeme der Unternehmensbesteuerung.- 7.2. Das Dividenden- und das Kapitalstrukturpuzzle.- 7.2.1. Finanzierungsneutrale Steuersysteme.- 7.2.2. Finanzierungsrestriktionen auf Unternehmensebene — das Trapped-equity-Modell.- 7.2.3. Finanzierungsrestriktionen auf Haushaltsebene — das Miller- Gleichgewicht.- 7.3. Der Tradeoff zwischen Eigen- und Fremdkapital bei der verdeckten Selbstfinanzierung.- 8 Wege zu einer einfacheren und gerechteren Besteuerung.- 8.1. Eine Einkommensteuer ohne Steuerarbitragemöglichkeiten?.- 8.1.1. Das System der Einkommensbesteuerung in der Bundesrepublik Deutschland.- 8.1.2. Die Reform der Bemessungsgrundlage.- 8.1.3. Die Reform des Steuertarifs.- 8.1.4. Die Reform der Unternehmensbesteuerung.- 8.2. Die radikale Alternative: Cash-flow-Steuern.- Verzeichnis der häufig verwendeten Abkürzungen.