Starke Hysteresis im Außenhandel

Specificaties
Paperback, 216 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | e druk, 1993
ISBN13: 9783790807226
Rubricering
Physica-Verlag HD e druk, 1993 9783790807226
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In dieser Arbeit werden im Rahmen eines neuen systemtheoretischen Ansatzes fortdauernde Effekte im Außenhandel analysiert. Die völlige Analogie von magnetischer und außenwirtschaftlicher Hysteresis wird aufgezeigt; hierbei wird die Veränderung in dem Charakter der Hysteresis bei der Aggregation von der Mikro- zur Makro-Ebene betont: Auf Mikro-Ebene müssen bestimmte Schwellenwerte überschritten werden, um dauerhafte Wirkungen nur temporärer Störungen zu erreichen; hingegen lassen makroskopisch schon kleine Schwankungen der Inputwerte permanente Effekte zurück. Diese Makro-Hysteresis wird als "starke" Hysteresis bezeichnet. Das stark-hysteretische Außenhandelsmodell wird erstmalig vereinfachend über lineare Teilstücke approximiert und in einige einfache Lehrbuchmodelle offener Volkswirtschaften implementiert, um die Auswirkungen eines hysteretischen Außenhandels auf die gesamte Volkswirtschaft darzustellen. Weiterhin wird ein auf dem linearisierten stark-hysteretischen Modell basierendes Regressionsmodell entwickelt. Am Beispiel der Importe der USA aus Japan wird die Evidenz der Hysteresis im Außenhandel empirisch aufgezeigt.

Specificaties

ISBN13:9783790807226
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:216
Uitgever:Physica-Verlag HD
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Grundlagen der Hysteresis-Analyse.- 2.1 Hysteresis als Systemmerkmal.- 2.2 Hysteresis im Ferromagnetismus.- 3. Ein Modell zur Hysteresis im Außenhandel.- 3.1 Das Modell: Mikrobetrachtung.- 3.1.1 Hysteresis bei Vorliegen von Markteintritts-Sunk-Costs.- 3.1.2 Weitere Ursachen für Hysteresis im Außenhandel.- 3.1.3 Die Bedeutung der Unsicherheit.- 3.2 Die Aggregation.- 3.2.1 Aggregation bei Einschränkung der Heterogenität.- 3.2.2 Aggregation ohne Einschränkung der Heterogenität.- 3.3 Zusammenfassende Darstellung der Analogie.- 4. Analyse der Eigenschaften des Modells zur starken Hysteresis im Außenhandel.- 4.1 Zu den einschränkenden Annahmen bei der Modell-Herleitung.- 4.2 Bewertung der Exporte und der Importe.- 4.3 Ausgeglichene Leistungsbilanz in der Ausgangssituation: Die Neukurve.- 4.3.1 „Entmagnetisierung“ in der Ausgangssituation.- 4.3.2 Neukurve bei reiner Mengenbetrachtung.- 4.3.3 Neukurve bei Bewertung in Inlandswährung.- 4.4 Bedingung für eine ausgeglichene Leistungsbilanz bei allgemeiner Betrachtung.- 4.4.1 Leistungsbilanzausgleich bei einer Mengenbetrachtung.- 4.4.2 Leistungsbilanzausgleich bei Wertgrößen.- 4.5 Die äußere Hysteresis-Schleife als Grenzfall.- 4.6 Leistungsbilanzreaktionen bei Wechselkursänderungen.- 4.6.1 Zur Erfassung der Leistungsbilanzreaktionen.- 4.6.2 Mengenreaktionen.- 4.6.3 Reaktion der Wertgrößen.- 4.6.4 Zur Bedeutung der Angebotselastizitäten im stark-hysteretischen Außenhandelsmodell.- 4.7 „Nur temporäre“ Wechselkursschwankungen und Remanenz.- 4.7.1 Remanenz bei zuerst steigendem Wechselkurs.- 4.7.2 Remanenz bei zuerst fallendem Wechselkurs.- 4.7.3 Remanenz und „Größe“ der Wechselkursschwankung.- 4.8 Simulation des stark-hysteretischen Außenhandelsmodells.- 5. Linearisierung der Hysteresis-Schleife.- 5.1 Anforderungen an eine linearisierte Form der Hysteresis-Schleife.- 5.2 Ermittlung der linearisierten Hysteresis-Schleife.- 6. Anwendungsbeispiele für die linear-hysteretischen Außenhandelsgleichungen.- 6.1 Zur Verwendung der linearisierten Form der Hysteresis-Schleife.- 6.2 Ein Zwei-Länder-Gütermarkt-Modell.- 6.3 Berücksichtigung der Finanzmärkte.- 7. Ökonometrische Analyse des linearisierten stark-hysteretischen Außenhandelsmodells.- 7.1 Das ökonometrische Modell.- 7.2 Ein Algorithmus zur Schätzung des linear-hysteretischen Modells.- 7.3 Schätzung des linear-hysteretischen Modells für die Importe der USA aus Japan.- 8. Fazit.- Symbolverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Starke Hysteresis im Außenhandel