Sichtweisen der Wechselkursbestimmung

Specificaties
Paperback, 264 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | e druk, 1991
ISBN13: 9783790805611
Rubricering
Physica-Verlag HD e druk, 1991 9783790805611
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Aufbruchstimmung der spaten siebziger Jahre im Gebiet der Wechselkurstheorie hat sich gelegt. Der Auftrieb beruhte damals vor allem darauf, daB eine ganz neue Sichtweise der Wechselkursbe­ stimmung entstand: An der - die Okonomen zunachst irritierenden - Beobachtung, daB die Wechselkurse eine Variabilitat zeigten, wie man sie sonst nur von den Finanzmarkten her kannte, entzUndete sich die naheliegende Grundidee, daB der Wechselkurs Uberhaupt als ein "asset"-Preis aufzufassen ist, der durch das momentane Gleich­ gewicht auf den Finanzmarkten determiniert wird. Diese neue fi­ nanzmarkttheoretische Sichtweise der wechselkursbestimmung wurde mit dem Anspruch vorgetragen, die "traditionelle Theorie" radikal in Frage zu stellen. Nach anfanglich durchaus ermutigenden empiri­ 1 schen tlberprUfungen folgte dann sehr schnell die empirische Er­ nUchterung. Vor allem die vielbeachteten Arbeiten von Meese und Rogoff, in denen die vellig unbefriedigende PrognosegUte der bekannten Finanzmarktmodelle herausgestellt wurde, haben zu dieser 2 ErnUchterung beigetragen. Aber schwerwiegender war vielleicht noch, daB die Finanzmarktan­ satze sich gegenUber dem spektakularen Kursverlauf des US-Dollars in den achtziger Jahren, dem Anstieg bis 1985 und der nachfolgen­ den starken Abwertung, als vellig hilflos erwiesen. Die partielle Abkehr von den Finanzmarktansatzen zeigte sich dann auch darin, daB die Erklarung fUr diese Kursentwicklung in neuen Adhocerien, vor allem in sogenannten "speculative bubbles" und "sunspot 3 equilibria", gesucht wurde. Mittlerweile zeichnet sich eine Ent­ wicklung ab, die fUr viele wirtschaftstheoretische und wirt­ schaftspolitische Debatten so typisch ist: Am Anfang ist die De- 1) Hier sind insbesondere zu nennen die Arbeiten von Bilson (1978b), Frenkel (1976) und Frankel (1979b).

Specificaties

ISBN13:9783790805611
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:264
Uitgever:Physica-Verlag HD
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

0. Einleitung.- 1. Drei Sichtweisen der Wechselkursbestimmung.- 1.1 Devisenmarkttheoretische Sichtweise versus makroökonomische Modelle für offene Volkswirtschaften.- 1.2 Devisenmarkttheoretische versus finanzmarkttheoretische Sichtweise der Wechselkursbestimmung.- 1.2.1 Kritische Analyse der Aufsätze von Niehans (1977) und Frenkel, Rodriguez (1982).- 1.2.1.1 Niehans (1977).- 1.2.1.2 Frenkel, Rodriguez (1982).- 1.2.1.3 Fazit.- 1.2.2 Methodische und inhaltliche Kritik an der devisenmarkttheoretischen Sichtweise.- 1.2.3 Gibt es noch eine Verursachung des Wechselkurses durch die Leistungsbilanz?.- 1.2.3.1 Der Umverteilungseffekt des Leistungsbilanzsaldos auf den Wechselkurs.- 1.2.3.2 Der Leistungsbilanzsaldo als Signal.- 1.2.3.3 Interdependenz von Wechselkurs und Leistungsbilanzsaldo bei vollkommener Voraussicht.- 1.3 Finanzmarkttheoretische Sichtweise versus Wechselkursbestimmung im Rahmen von makroökonomischen Modellen für offene Volkswirtschaften.- 1.3.1 Akkumulation und Vermögensaufteilung in einem Modell.- 2. Zur Erklärung des gleichgewichtigen nominalen und realen Wechselkurses im Rahmen makroökonomischer Modelle für offene Volkswirtschaften.- 2.1 Orientierung.- 2.2 Zwei Vorüberlegungen in einer geschlossenen Volkswirtschaft.- 2.2.1 Fiskalpolitik im einfachen Grundmodell: die erste Vorüberlegung.- 2.2.2 Budgetinduzierter Strukturwandel im erweiterten Grundmodell: die zweite Vorüberlegung.- 2.3 Budgetsaldo, Leistungsbilanzsaldo und gleichgewichtiger Wechselkurs.- 2.3.1 Das einfache Zwei-Länder-Modell.- 2.3.2 Das erweiterte Zwei-Länder-Modell.- 2.3.3 Sonstige Spezifikationen für die Gütermärkte.- 2.3.3.1 Die Einteilung in Tradables und Nontradables.- 2.3.3.2 Spezifikation der Gütermärkte wie im Mundell-Fleming-Modell.- 2.3.3.3 Spezifikation der Gütermärkte wie im Heckscher-Ohlin-Modell.- 2.4 Fazit.- 3. Die finanzmarkttheoretische Erklärung der Wechselkursdynamik.- 3.1 Der allgemeine Finanzmarktansatz.- 3.2 Zum Verständnis monetärer Ansätze.- 3.3 Die Risikoprämie in Portfolioansätzen.- 3.3.1 Die Bestimmung der Risikoprämie bei exogen gegebenen Beständen an Wertpapieren.- 3.3.2 Die Einbeziehung der Portfolioentscheidung der Emittenten.- 3.4 Fazit.- Notation.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Sichtweisen der Wechselkursbestimmung