1. Einleitung.- 1.1 Input-Output Tabelle und Umwelt.- 1.2 Aufbau der Untersuchung.- I. Methodische Grundlagen.- 2. Kurze Einführung in die Elemente und Analyse der Input-Output Tabelle.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Elemente der Input-Output Analyse.- 2.3 Probleme der VGR-basierten Input-Output Tabelle zur Abbildung der Umwelteffekte einer Ökonomie.- 2.4 Das Konzept einer mengenmäßigen Input-Output Tabelle.- 2.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Tabellen.- 3. Der Materialbilanzansatz.- 3.1 Einführung.- 3.2 Die Verbindung von Materialbilanzansatz und Input-Output Ansatz.- 3.2.1 Die Aggregation im Input-Output Modell.- 3.2.2 Der Materialbilanzansatz.- 4. Einige Input-Output Ansätze der Umweltökonomie.- 4.1 Ayres/Kneese (1969).- 4.2 Leontief (1970).- 4.3 Luptacik/Schmoranz/Schubert (1982).- 4.4 Kritik an Input-Output Modellen zur Umweltanalyse.- 5. Wirtschaftspolitische Implikationen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Maßnahmen auf der Produktionsseite.- 5.3 Exkurs: Kapitalstock und Investitionen als Umweltfaktoren.- II. Die Mengenmassige Input-Output Tabelle.- 6. Das Modell.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Das Input-Output Modell.- 6.3 Die Auswahl der Sektoren.- 7. Empirische Ergebnisse für Österreich.- 7.1 Die Erstellung der Tabelle für die österreichische Industrie.- 7.1.1 Übereinstimmung der statistischen Einheiten.- 7.1.2 Vollständigkeit der Datenquellen und der Tabelle.- 7.1.3 Die Berechnung der Input-Output Tabelle.- 7.2 Die Konsistenz der Ergebnisse.- 7.3 Der erste Quadrant der mengenmäßigen Input-Output Tabelle.- 7.4 Der zweite und dritte Quadrant.- 7.4.1 Die Endnachfrage.- 7.4.2 Die sonstigen Inputs im dritten Quadrant.- 7.4.3 Die Berechnungsmethode für Energieverbrauch und Emissionen.- 8. Die Auswertung der Daten.- 8.1 Das Abfallaufkommen.- 8.2 Die Multiplikatoren.- 8.3 Energie- und Emissionsintensität der Produktion.- 8.4 Die Arbeitsintensität der Produktion.- 9. Effizienzanalyse wirtschaftspolitischer Maßnahmen.- 9.1 Verlängerung der Kapitalstock- und Güternutzungsdauer.- 9.2 Erhöhung des Wirkungsgrades.- 9.3 Umwelttechnologien.- 9.3.1 Rauchgasreinigung.- 9.3.2 Abwasserreinigung.- 9.4 Abfallvermeidung und Recycling auf der Produktionsseite.- 9.4.1 Abfallvermeidung.- 9.4.2 Recycling.- 10. Zusammenfassung.- Literatur.