,

Reale Input-Output Tabelle und ökologischer Kreislauf

Specificaties
Paperback, 114 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | e druk, 1990
ISBN13: 9783790805154
Rubricering
Physica-Verlag HD e druk, 1990 9783790805154
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die methodische Erfassung und Verknüpfung von wirtschaftlicher Aktivität und ihren Umweltwirkungen ist Thema dieses Bandes. Für Österreich wird zudem empirisch ein Bereich aufgearbeitet, der bisher - wenn überhaupt - nur durch vage Schätzungen erfaßt wurde. Methodische Grundlagen sind die Input-Output Analyse und der Materialbilanzansatz. Beide Konzepte sind schon des längeren bekannt. Allerdings erfolgte bis jetzt noch keine konsequente Umsetzung mit empirischen Daten. Mit der vorliegenden Arbeit wird diese Lücke für einen wichtigen Bereich der österreichischen Wirtschaft, nämlich für die Industrie und die Landwirtschaft, geschlossen. Die breit angelegten statistischen Auswertungen ermöglichen eine umfassende ökologische Beurteilung von Produktionsprozessen der Wirtschaft.

Specificaties

ISBN13:9783790805154
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:114
Uitgever:Physica-Verlag HD
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 1.1 Input-Output Tabelle und Umwelt.- 1.2 Aufbau der Untersuchung.- I. Methodische Grundlagen.- 2. Kurze Einführung in die Elemente und Analyse der Input-Output Tabelle.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Elemente der Input-Output Analyse.- 2.3 Probleme der VGR-basierten Input-Output Tabelle zur Abbildung der Umwelteffekte einer Ökonomie.- 2.4 Das Konzept einer mengenmäßigen Input-Output Tabelle.- 2.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Tabellen.- 3. Der Materialbilanzansatz.- 3.1 Einführung.- 3.2 Die Verbindung von Materialbilanzansatz und Input-Output Ansatz.- 3.2.1 Die Aggregation im Input-Output Modell.- 3.2.2 Der Materialbilanzansatz.- 4. Einige Input-Output Ansätze der Umweltökonomie.- 4.1 Ayres/Kneese (1969).- 4.2 Leontief (1970).- 4.3 Luptacik/Schmoranz/Schubert (1982).- 4.4 Kritik an Input-Output Modellen zur Umweltanalyse.- 5. Wirtschaftspolitische Implikationen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Maßnahmen auf der Produktionsseite.- 5.3 Exkurs: Kapitalstock und Investitionen als Umweltfaktoren.- II. Die Mengenmassige Input-Output Tabelle.- 6. Das Modell.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Das Input-Output Modell.- 6.3 Die Auswahl der Sektoren.- 7. Empirische Ergebnisse für Österreich.- 7.1 Die Erstellung der Tabelle für die österreichische Industrie.- 7.1.1 Übereinstimmung der statistischen Einheiten.- 7.1.2 Vollständigkeit der Datenquellen und der Tabelle.- 7.1.3 Die Berechnung der Input-Output Tabelle.- 7.2 Die Konsistenz der Ergebnisse.- 7.3 Der erste Quadrant der mengenmäßigen Input-Output Tabelle.- 7.4 Der zweite und dritte Quadrant.- 7.4.1 Die Endnachfrage.- 7.4.2 Die sonstigen Inputs im dritten Quadrant.- 7.4.3 Die Berechnungsmethode für Energieverbrauch und Emissionen.- 8. Die Auswertung der Daten.- 8.1 Das Abfallaufkommen.- 8.2 Die Multiplikatoren.- 8.3 Energie- und Emissionsintensität der Produktion.- 8.4 Die Arbeitsintensität der Produktion.- 9. Effizienzanalyse wirtschaftspolitischer Maßnahmen.- 9.1 Verlängerung der Kapitalstock- und Güternutzungsdauer.- 9.2 Erhöhung des Wirkungsgrades.- 9.3 Umwelttechnologien.- 9.3.1 Rauchgasreinigung.- 9.3.2 Abwasserreinigung.- 9.4 Abfallvermeidung und Recycling auf der Produktionsseite.- 9.4.1 Abfallvermeidung.- 9.4.2 Recycling.- 10. Zusammenfassung.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Reale Input-Output Tabelle und ökologischer Kreislauf