1 Zusammenfassung.- 2 Gegenstand und Aufbau der Untersuchung.- 2.1 Einleitung und Problemstellung.- 2.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 3 Analyse der Einflussfaktoren auf die Entsorgung.- 3.1 Träger und Durchführung der Planung von Entsorgungsalternativen.- 3.2 Gesetzliche Vorgaben und Rechtsgrundlagen.- 3.2.1 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG, 1985).- 3.2.2 Abfallgesetz (AbfG, 1986).- 3.2.3 Gesetzliche Anforderungen an Errichtung und Betrieb von Reststoffaufbereitungsanlagen.- 3.2.4 Bodenschutzkonzeption (BSK, 1985).- 3.2.5 Prioritäten der Entsorgung.- 3.3 Entsorgungsstruktur.- 3.3.1 Grundstruktur, Reststoffklassifizierung und Entsorgungsfunktionen.- 3.3.2 Entsorgungsweg und Entsorgungsalternative.- 3.3.3 Reale Entsorgungsstrukturen und Marktbeziehungen.- 3.4 Einflußfaktoren auf den Reststoffanfall.- 3.4.1 Brennstoffe und Emissionen.- 3.4.2 Emissionsgrenzwerte.- 3.4.3 Emissionsminderungstechnik.- 3.5 Einflußfaktoren auf das Verwertungspotential.- 4 Konzeption und Bewertung von Technischen Entsorgungswegen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Technische Entsorgungswege für Steinkohlenflugasche aus Rostfeuerungen.- 4.3 Technische Entsorgungswege für Wirbelschichtaschen.- 4.4 Technische Entsorgungswege für Trockenadditivreststoffe.- 4.4.1 Calcium-Trockenadditivreststoff.- 4.4.2 Alkali-Trockenadditivreststoff.- 4.5 Technische Entsorgungswege für hochcalciumsulfithaltige Reststoffe.- 4.5.1 Sprühabsorptionsreststoff und Trockensorptionsreststoff aus Strömungsreaktor.- 4.5.2 Calciumsulfit-/Calciumsulfatschlamm.- 4.6 Technische Entsorgungswege für hochcalciumsulfathaltige Reststoffe.- 4.6.1 Trockensorptionsreststoff (Schüttgut-Tiefbett-Reaktor).- 4.6.2 REA-Gips.- 4.7 Technische Entsorgungswege für Alkaliwischereststoffe.- 4.8 Transportsysteme.- 4.9 Lagersysteme.- 5 Entwicklung Eines Planungsmodells zur Erstellung Regionaler Entsorgungsalternativen.- 5.1 Aggregationen und Abbildungen.- 5.1.1 Quellen- und Senkenstruktur.- 5.1.2 Abbildung der Reststoffaufbereitung.- 5.1.3 Spezifische Transportkosten und Transportentfernung.- 5.2 Problemformulierung und Modellbildung.- 5.2.1 Entsorgungsalternativen und Entsorgungsweginterdependenzen.- 5.2.2 LP-Formulierung des Planungsmodells.- 5.2.3 LP-Formulierung des modifizierten Planungsmodells.- 5.2.4 Formulierung des modifizierten Planungsmodells als Netzwerkflußproblem.- 5.2.5 Einbeziehung des Umweltparameters.- 5.3 Verfahren zur Lösung gemischt-ganzzahliger Probleme.- 5.3.1 Dekomposition des modifizierten Planungsmodells.- 5.3.2 Branch-and-Bound Verfahren.- 5.3.3 Dekompositionsverfahren von Benders.- 5.4 Spezielles Verfahren zur Generierung guter Lösungen.- 5.4.1 Ausgangssituation und Lösungsweg.- 5.4.2 Problemgröße.- 5.4.3 Superpositions-Verfahren.- 5.4.4 B&B-Verfahren.- 5.4.5 Prozeduren zum B&B-Verfahren.- 5.4.6 Optimierungsstrategie.- 5.5 Der quantitative Planungsprozeß.- 5.5.1 Ablauf und Struktur der quantitativen Planung.- 5.5.2 Implementierung des Planungsmodells.- 6 Zur Auswahl Potentieller Aufbereitungsstandorte.- 6.1 Zielsetzung.- 6.2 Methode zur Standortauswahl.- 6.2.1 Standortfaktoren.- 6.2.2 Vorgehensweise.- 6.3 Wesentliche Planungsgrundlagen.- 7 Anwendung des Planungsmodells für Badenwürttemberg.- 7.1 Ausgangssituation in Baden-Württemberg.- 7.1.1 Bereich — Großfeuerungsanlagen.- 7.1.2 Bereich — TA Luft-Feuerungsanlagen.- 7.2 Relevante Entsorgungsstrukturen.- 7.2.1 Reststoffanfall — Anfallszenarien.- 7.2.2 Technische Entsorgungswege und Aufbereitungsstandorte.- 7.2.3 Verwertungsmöglichkeiten.- 7.3 Ausgewähltes Planungsszenario.- 7.3.1 Entsorgungsstruktur und technische Entsorgungswege.- 7.3.2 Entsorgungsalternativen.- 7.3.3 Stoffströme und Entsorgungskosten für Alternative-4.- 8 Erkenntnisse aus der Modellanwendung und Ausblick.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Abkürzungsverzeichnis und Anhang.