Modelle und Berechnungsverfahren für das Rissverhalten von unarmierten Betonbauten unter Erdbebenbeanspruchung

Specificaties
Paperback, 131 blz. | Duits
Birkhäuser Basel | e druk, 1983
ISBN13: 9783764315726
Rubricering
Birkhäuser Basel e druk, 1983 9783764315726
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In der vorliegenden Dissertation werden neuartige Modelle und Berechnungsverfahren zur Erfassung der Rissbildung' in unbewehrten Betonbauten unter dynamischer Beanspruchung und insbesondere unter Erdbebenanregung dargestellt. Hauptmerkmal ist die diskrete Riss­ modellierung. Oertliche Lage. Richtung und Breite der Risse konnen zu jedem beliebigen Zeitpunkt festgestellt werden. und das durch die Rissbildung verursachte nichtlineare Verhalten der ganzen Struktur wird automatisch erfasst. wobei des sen Einfluss im Vergleich zu einem linearen Verhalten stark vom Beanspruchungsgrad und damit von der Art und Starke des aufgebrachten Erdbebens abhangig ist. Die Arbeit betrifft das dynamische Verhalten von Scheiben. Sie stellt einen grundlegenden ersten Baustein dar fUr ein in Bearbeitung stehen­ des Modell zur naherungsweisen Beschreibung des nichtlinearen Erdbebenverhaltens von Ge­ wichtsstaumauern. ZUrich. Juni 1983 Prof Inhaltsverzeichnis Seite 1. EINlEITUNG 1 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung 4 1.3 Annahmen und Einschrankungen 4 1.4 Definition der wichtigsten Begriffe 5 1.5 Kurze Uebersicht zu den einzelnen Kapiteln 7 RISSVERHAlTEN DES BETONS 8 2.

Specificaties

ISBN13:9783764315726
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:131
Uitgever:Birkhäuser Basel

Inhoudsopgave

Rissverhalten des Betons.- Bisherige Modelle und Algorithmen für das Rissverhalten des Betons.- Neue Modelle und Algorithmen für das Rissverhalten von unarmiertem Beton bei dynamischer Belastung.- Besonderheiten der Erdbebenbelastung.- Computerprogramm.- Anwendungen.- Schlussbemerkungen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Modelle und Berechnungsverfahren für das Rissverhalten von unarmierten Betonbauten unter Erdbebenbeanspruchung