Erster Teil Allgemeine Gefügekunde.- A. Abgrenzung und Gliederung des Gegenstandes.- B. Bewegung und Symmetrie der mechanischen Umformung.- I. Grundbegriffe.- II. Kinematische Analyse affiner Umformung im isotropen Bereich.- III. Symmetriebetrachtungen.- IV. Einfache Beispiele nichtaffiner Bewegungsbilder.- V. Bewegung und Symmetrie des tektonischen Strömens.- VI. Umformende Kräfteanordnungen und Festigkeitsverhalten.- VII. Festigkeit s verhalten und Gefügebildung.- VIII. Fugen und Rupturen.- IX. Durchbewegte Parallelgefüge (Schieferungstheorien).- C. Bewegung und Symmetrie der Anlagerung.- D. Periodische Gefüge.- Zweiter Teil. Das Korngefüge..- A. Umformung und Umwandlung der Gesteine.- B. Untersuchung und Darstellung der Korngefüge.- C. Allgemeine Begriffe für die Analyse der Korngefüge.- I. Der Kristall als Gefügekorn.- II. Übersicht der Raumdaten des Korngefüges.- III. Regelung (Allgemeins).- IV. Regelung (Besonderes).- V. Wachstumsgefüge und deren Regelung.- VI. Interngefüge; Keimregelung; Korrelate Untermaxima; gepreßtes Starrgefüge.- VII. Weitere Gesichtspunkte; Zusammenfassung.- D. Einzelne Mineralgefüge.- I. Quarz.- II. Kalzit.- III. Glimmer.- IV. Feldspate.- V. Hornblende.- E. Typische Korngefüge.- I. Ebenen des Gefüges.- II. Rotierte Gefüge.- III. Trikline Tektonite (Schief gürtel, B ± Bf).- IV. Gekrümmte Gefüge.- V. Beziehungen zwischen mechanischer Deformation und Kristallisation.- VI. Heterokinetische Bereiche; „Höfe“im Gefüge u. a.- VII. Schmelztektonite.- VIII. Anlagerungsgefüge.- IX. Verschiedenes.- F. Morphologische und physikalische Anisotropie der Korngefüge.- Zu den Diagrammen:.- Zur Untersuchungsmethode.- Quarz.- Kalzit (Marmore).- Glimmer.- Zusammengesetzte B-Tektonite; „Korn-in-Korn“-Gefüge.- Überlagerte Rotationen im triklinen Gefüge.- Gekrümmte Gefüge.- Schmelztektonite, Regelung nach der Korngestalt (z.T.).- Trikliner Tektonit mit B ? B’ und unverlagertem, geregeltem Interngefüge....- Hornblende.- Wachstumsgefüge.- Gefügeregel und technische Festigkeit.- Diagramme.- Literaturbelege in zeitlicher Folge.