Gefügekunde der Gesteine

Mit Besonderer Berücksichtigung der Tektonite

Specificaties
Paperback, 354 blz. | Duits
Springer Vienna | 1930e druk, 1930
ISBN13: 9783709195628
Rubricering
Springer Vienna 1930e druk, 1930 9783709195628
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783709195628
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:354
Uitgever:Springer Vienna
Druk:1930

Inhoudsopgave

Erster Teil Allgemeine Gefügekunde.- A. Abgrenzung und Gliederung des Gegenstandes.- B. Bewegung und Symmetrie der mechanischen Umformung.- I. Grundbegriffe.- II. Kinematische Analyse affiner Umformung im isotropen Bereich.- III. Symmetriebetrachtungen.- IV. Einfache Beispiele nichtaffiner Bewegungsbilder.- V. Bewegung und Symmetrie des tektonischen Strömens.- VI. Umformende Kräfteanordnungen und Festigkeitsverhalten.- VII. Festigkeit s verhalten und Gefügebildung.- VIII. Fugen und Rupturen.- IX. Durchbewegte Parallelgefüge (Schieferungstheorien).- C. Bewegung und Symmetrie der Anlagerung.- D. Periodische Gefüge.- Zweiter Teil. Das Korngefüge..- A. Umformung und Umwandlung der Gesteine.- B. Untersuchung und Darstellung der Korngefüge.- C. Allgemeine Begriffe für die Analyse der Korngefüge.- I. Der Kristall als Gefügekorn.- II. Übersicht der Raumdaten des Korngefüges.- III. Regelung (Allgemeins).- IV. Regelung (Besonderes).- V. Wachstumsgefüge und deren Regelung.- VI. Interngefüge; Keimregelung; Korrelate Untermaxima; gepreßtes Starrgefüge.- VII. Weitere Gesichtspunkte; Zusammenfassung.- D. Einzelne Mineralgefüge.- I. Quarz.- II. Kalzit.- III. Glimmer.- IV. Feldspate.- V. Hornblende.- E. Typische Korngefüge.- I. Ebenen des Gefüges.- II. Rotierte Gefüge.- III. Trikline Tektonite (Schief gürtel, B ± Bf).- IV. Gekrümmte Gefüge.- V. Beziehungen zwischen mechanischer Deformation und Kristallisation.- VI. Heterokinetische Bereiche; „Höfe“im Gefüge u. a.- VII. Schmelztektonite.- VIII. Anlagerungsgefüge.- IX. Verschiedenes.- F. Morphologische und physikalische Anisotropie der Korngefüge.- Zu den Diagrammen:.- Zur Untersuchungsmethode.- Quarz.- Kalzit (Marmore).- Glimmer.- Zusammengesetzte B-Tektonite; „Korn-in-Korn“-Gefüge.- Überlagerte Rotationen im triklinen Gefüge.- Gekrümmte Gefüge.- Schmelztektonite, Regelung nach der Korngestalt (z.T.).- Trikliner Tektonit mit B ? B’ und unverlagertem, geregeltem Interngefüge....- Hornblende.- Wachstumsgefüge.- Gefügeregel und technische Festigkeit.- Diagramme.- Literaturbelege in zeitlicher Folge.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Gefügekunde der Gesteine