Diätetik

Ein Leitfaden für Ärzte und Diätassistentinnen

Specificaties
Paperback, 230 blz. | Duits
Springer Vienna | 2e druk, 2012
ISBN13: 9783709175651
Rubricering
Springer Vienna 2e druk, 2012 9783709175651
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Gab es nom vor etwa 30 Jahren nur eine Diiitetik mit der Au fgabe , den Kranken trotz gegebener Smiiden, die eine normale Erniihrung unmoglich mamten, dom noch optimal zu erniihren, wobei vor alIem Magendarmkrankheiten, DurmfalIkrankheiten, Darmdyspepsien oder Zustiinde mit smlemter Nahrungsausnut­ zung die wimtigste Domiine waren, oder eine Diiitetik mit dem Ziel, eine gegebene StoffwemselstOrung, wie Diabetes, Gimt oder Fettsumt, diiitetism soweit moglich auszugleichen, Diiitindika­ tionen, die naturgemiiB aum heute nom groBte Bedeutung haben, so bramten die neuen Erkenntnisse auf dem Gebiete der Hypo­ und Avitaminosen einerseits und die neuen Ansmauungen iiber die Bedeutung der Diiit bei Herz-, Leberparenchymerkrankun­ gen, bei Wassersumt alIer Art, bei Nierenerkrankungen ander­ seits, um nur die wimtigsten zu nennen, und smlieBlich aum iiber die mogliche Heilkraft einer Diiit, etwa bei Tuberkulose wie die nam G e r son, neue Forderungen irn Sinne einer ver­ smiedenartigen Heilkost. Diese Forscl1Ungsriclltung fiihrte zu frii­ her fast nicllt fUr moglich gehaltenen Erfolgen, wie etwa die der Leberdiiit beirn Morbus Biermer, alIerdings aber aum zu Aus­ wiimsen, die die Diiitetik zum Teil sogar diskreditierten, wobei wir insbesondere die Heilkost beim Karzinom im Auge hahen, wenigstens solange die sogenannte "krebsfeindliche Diiit" nimt eingehender wissenscllaftlich studiert ist und beweisende Argu­ mente fUr ihre Beremtigung beigebracht sind.

Specificaties

ISBN13:9783709175651
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:230
Uitgever:Springer Vienna
Druk:2

Inhoudsopgave

I. Physiologische Vorbemerkungen.- 1. Ernährungsphysiologie.- 2. Physiologie der Nahrungsaufnahme.- 3 Mineralstoffe, Spurenelemente.- 4. Vitamine.- a) Allgemeines.- b) Wasserlösliche Vitamine.- c) Fettlösliche Vitamine.- II. Erkrankungen des Magendarmtraktes.- 1. Erkrankungen der Mund- und Rachenhöhle sowie der Speiseröhre.- 2. Erkrankungen des Magens, Magenschonkost.- 3. Ulkuskrankheit.- 4. Ulkusblutung.- 5. Pylorusstenose.- 6. Zustand nach Magenresektion, Stumpfgastritis, Dumping-Syndrom.- 7. Magenkarzinom.- 8. Allgemeine Gesichtspunkte bei Dünndarmerkrankungen Die „aufgeschlossene“ Kost (Diinndarmschonkost).- 9. Akute Enteritis.- 10. Chronische Enteritis.- 11. Fettresorptionsstörungen (Sprue, Cöliakie, Resorptionsmangelsyndrom).- a) Sprue.- b) Cöliakie, „idiopathische Steatorrhoe“ des Erwachsenen.- c) Resorptionsmangelsyndrom („Malabsorption-Syndrom“).- 12. Typhus.- 13. Dysenterie.- 14. Colitis, Dickdarmschonkost.- 15. Gärungswidrige Kost, Gärungsdyspepsie.- 16. Fäulniswidrige Kost, Fäulnisdyspepsie.- 17. Meteorismus, Flatulenz.- 18. Chronische Obstipation.- a) Atonische Form.- b) Spastische Form.- 19. Gastroptose, Enteroptose.- III. Künstliche Ernährung.- 1. Sondenernährung.- 2. Ernährung durch Magen- oder Darmfisteln.- 3. Rektale Ernährung.- 4. Parenterale Ernährung.- IV. Lebererkrankungen.- 1. Allgemeines, Leberschonkost.- 2. Akute Hepatitis.- 3. Leberzirrhose.- 4. Verschlußikterus.- 5. Steatose der Leber (Leberverfettung).- 6. Präcoma und Coma hepaticum, cerebrale Komplikationen bei Leberzirrhose.- 7. „Posthepatitisches Syndrom“.- V. Gallenblasenerkrankungen.- VI. Störungen der äußeren Sekretion des Pankreas.- VII. Diabetes mellitus.- VIII. Fettleibigkeit und Fettsucht.- IX. Unterernährung und Magersucht.- X. Herz- und Kreislaufkrankheiten.- 1. Allgemeines.- 2. Natriumarme Kost.- 3. Andere diätetische Maßnahmen bei Herzinsuffizienz und bestimmten kardialen Erkrankungen.- 4. Essentielle Hypertonie.- 5. Arteriosklerose.- XI. Nierenerkrankungen.- 1. Allgemeines.- 2. Akute Nephritis (Strenge Nierenschonkost).- 3. Chronische Nephritis.- a) Allgemeines.- b) Chronische Nephritis mit Ödemen.- c) Chronische Nephritis mit starker Blutdruckerhöhung.- d) Urämie, akutes Nierenversagen.- 4. Nephrosklerose mit Niereninsuffizienz.- 5. Nephrose.- 6. Nierentuberkulose.- 7. Schwangerschaftsspättoxikose, Nephropathia gravida-rum, Eklampsie.- XII. Erkrankungen des Nierenbeckens und der ableitenden Harnwege.- 1. Pyelitis, Cystitis.- 2. Nierensteinerkrankung.- a) Allgemeines.- b) Oxalatsteine.- c) Phosphatsteine.- d) Harnsäuresteine.- e) Cystinurie.- f) Alkaptonurie.- XIII. Gicht. Purinarme Kost.- XIV. Endokrine Erkrankungen, Hormontherapie.- 1. Addisonsche Krankheit.- 2. Schilddrüsenerkrankungen. Hyperthyreose. Kropf.- 3. Funktionelle Hypoglykämie („Hyperinsulinismus“).- 4. Diätetische Maßnahmen während der Durchführung einer ACTH- oder Corticoid-Therapie.- XV. Blutkrankheiten.- XVI. Infektionskrankheiten. Allgemeines über die Kost bei fieberhaften Erkrankungen.- XVII. Chronische Erkrankungen und Neoplasmen.- XVIII. Diäten bei chirurgischen Erkrankungen.- 1. Allgemeines.- 2. Diät nach Laparotomien.- 3. Diät bei Ileo- und Colostomie.- 4. Diät bei Operationen am Mastdarm.- 5. Diät bei chirurgischen Eingriffen und gleichzeitiger Leberschädigung.- 6. Flüssige bzw. halbflüssige, schlackenarme Kost.- 7. Feste, schlackenarme Kost.- 8. Erweiterte schlackenarme Kost.- XIX. Nahrungsmittelallergien und Diät bei allergischen Erkrankungen.- 1. Allgemeines.- 2. Methoden der Erkennung von Nahrungsmittelallergenen.- a) Testmahlzeit.- b) Ausschaltungs-(Eliminations-)Diät.- 3. Diätetische Therapie der Nahrungsmittelallergien....- XX. Verschiedene qualitative Diäten.- 1. Eiweißreiche Kost.- 2. Kupferarme Diät, Wilsonsdte Erkrankung.- 3. Eisenarme Kost.- 4. Kaliumreiche Kost.- 5. Kaliumarme Kost.- 6. Kodisalzreiche Kost.- XXI. Diätformen bei Kalziumstoffwechselstörungen.- 1. Kalziumreiche (Rekalzifikations-) Diät.- 2. Kalziumarme Kost.- XXII. Die Rohkost und ihr nahestehende Diätformen.- 1. Rohkost.- 2. Saftkost.- 3. Erweiterte Rohkost.- 4. Obstdiät.- 5. Sauermilch-Obstdiät.- XXIII. Säuernde und alkalisierende Kost.- 1. Allgemeines.- 2. Säuernde Kost.- 3. Alkalisierende Kost.- XXIV. Familiäre (essentielle) Hypercholesterinämie, Hyperlipämien, Xanthomatosen.- XXV. Speicherkrankheiten.- XXVI. Angeborene Stof fwechselanomalien.- 1. Galaktosämie.- 2. Oligophrenia phenylketonpyruvica.- XXVII. Diät bei Hauterkrankungen.- XXVIII. Diät bei neurologischen Erkrankungen.- XXIX. Diätetische Maßnahmen vor bestimmten Untersuchungen..- 1. Probekost zur Untersuchung der Nahrungsausnutzung.- 2. Grundumsatzdiät.- 3. Trockenkost vor dem Volhardschen Konzentrationsversuch.- 4. Diät vor Untersuchung auf Katecholamine bei Verdacht auf Phäochromozytom.- 5. Diät vor Untersuchung auf 5-Hydroxyindolessigsäure im Harn bei Verdacht auf Carcinoidsyndrom.- 6. Purinarme Kost vor Bestimmung der Blutharnsäure...- 7. Vorbereitungsdiät zur Harnsedimentuntersuchung....- XXX. Ernährung während und nach der Schwangerschaft.- XXXI. Ernährung im Alter.- XXXII. Ernährung unter ungewöhnlichen Umweltsbedingungen.- 1. Ernährung bei großer Hitze.- 2. Ernährung bei großer Kälte.- 3. Ernährung bei Expeditionen. Notrationen.- Kalorien- und Nährstofftabelle.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Diätetik