Die Untersuchungsmethoden

Specificaties
Paperback, 507 blz. | Duits
Springer Vienna | 0e druk, 1920
ISBN13: 9783709158067
Rubricering
Springer Vienna 0e druk, 1920 9783709158067
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783709158067
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:507
Uitgever:Springer Vienna
Druk:0

Inhoudsopgave

I. Die Allgemeinfoesiclitigung des Patienten.- II. Die Untersuchung der Refraktion und der Akkommodation des Auges.- Gullstrands Dioptrieenrechnung.- Die Bestimmung der Refraktion des Auges.- Die Bestimmung der Akkommodation.- Das Arbeitsglas.- Die Presbyopie.- Die Bestimmung des Verhältnisses zwischen Akkommodation und Konvergenz.- Der Einfluß des Abstandes konvexer Lesegläser auf die Einstellung der Augen.- Literaturverzeichnis zur Bestimmung der Refraktion und Akkommodation des Auges.- III. Ophthalmoskopie.- 1. Allgemeiner Teil.- 2. Der Ophthalmoskopie spezieller Teil.- IV. Ophthalmodiaphanoskopie.- Direkte sklerale Durchleuchtung der Augenhüllen.- Augendurchleuchtungslampen.- Durchleuchtungsbefunde am normalen Auge.- Klinische Verwendung der diaskleralen Durchleuchtung.- Indirekte diasklerale Durchleuchtung des Auges von der Mundhöhle aus.- Technik der Durchleuchtung des Augenhintergrundes.- Klinische Verwertung der indirekten Durchleuchtung des Auges.- Literaturverzeichnis der Diaphanoskopie.- V. Die Bestimmung der Sehschärfe.- Definition der Sehschärfe im allgemeinen.- Die Sehschärfe in der Praxis.- Die praktische und die physiologische Sehschärfe.- Die absolute bzw. scheinbare Sehschärfe.- Gullstrands Berechnung der absoluten und der natürlichen Sehschärfe.- Die Bestimmung der Sehschärfe in der Praxis.- Die Maßeinheit der Sehschärfe.- Das Prüfungsobjekt.- Das Normalsehzeichen.- Die Bestimmung des Grades der Sehschärfe.- Die Bezeichnung der auf einer Probetafel enthaltenen Sehschärfegrade.- Die Progression der auf einer Probetafel enthaltenen Sehschärfegrade.- Die Beleuchtung der Probetafel.- Die Prüfung der Sehschärfe für die Nähe.- Die Leseproben.- Literaturverzeichnis der Bestimmung der Sehschärfe.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Untersuchungsmethoden