I. Die Allgemeinfoesiclitigung des Patienten.- II. Die Untersuchung der Refraktion und der Akkommodation des Auges.- Gullstrands Dioptrieenrechnung.- Die Bestimmung der Refraktion des Auges.- Die Bestimmung der Akkommodation.- Das Arbeitsglas.- Die Presbyopie.- Die Bestimmung des Verhältnisses zwischen Akkommodation und Konvergenz.- Der Einfluß des Abstandes konvexer Lesegläser auf die Einstellung der Augen.- Literaturverzeichnis zur Bestimmung der Refraktion und Akkommodation des Auges.- III. Ophthalmoskopie.- 1. Allgemeiner Teil.- 2. Der Ophthalmoskopie spezieller Teil.- IV. Ophthalmodiaphanoskopie.- Direkte sklerale Durchleuchtung der Augenhüllen.- Augendurchleuchtungslampen.- Durchleuchtungsbefunde am normalen Auge.- Klinische Verwendung der diaskleralen Durchleuchtung.- Indirekte diasklerale Durchleuchtung des Auges von der Mundhöhle aus.- Technik der Durchleuchtung des Augenhintergrundes.- Klinische Verwertung der indirekten Durchleuchtung des Auges.- Literaturverzeichnis der Diaphanoskopie.- V. Die Bestimmung der Sehschärfe.- Definition der Sehschärfe im allgemeinen.- Die Sehschärfe in der Praxis.- Die praktische und die physiologische Sehschärfe.- Die absolute bzw. scheinbare Sehschärfe.- Gullstrands Berechnung der absoluten und der natürlichen Sehschärfe.- Die Bestimmung der Sehschärfe in der Praxis.- Die Maßeinheit der Sehschärfe.- Das Prüfungsobjekt.- Das Normalsehzeichen.- Die Bestimmung des Grades der Sehschärfe.- Die Bezeichnung der auf einer Probetafel enthaltenen Sehschärfegrade.- Die Progression der auf einer Probetafel enthaltenen Sehschärfegrade.- Die Beleuchtung der Probetafel.- Die Prüfung der Sehschärfe für die Nähe.- Die Leseproben.- Literaturverzeichnis der Bestimmung der Sehschärfe.