I. Der Zuckerrübenbau als Betriebszweig.- 1. Die Organisation des Zuckerrübenbaues.- 2. Die Rentabilität des Zuckerrübenbaues.- II. Die Fruehtfolge im Zuckerrübenbau.- 1. Die Stellung der Zuckerrübe in der Fruchtfolge.- 2. Die Fruchtfolgen im Dienste des Zuckerrübenbaues.- III. Die Bodenbearbeitung zur Zuckerrübe.- 1. Stoppelsturz.- 2 Wintersturzfurche.- 3. Frühjahrsarbeit.- IV. Die Düngung der Zuckerrübe.- 1. Stallmist und Jauche.- 2. Gründüngung.- 3. Mineraldüngung.- a. Stickstoff.- b. Phosphorsäure.- c. Kali.- d. Kalk.- V. Die Aussaat der Zuckerrübe.- 1. Saatzeit.- 2. Drillsaat und Dibbelsaat.- 3. Saatmenge.- 4. Reihenentfernung und Standraum.- 5. Saattiefe.- VI. Die Pflege der Zuckerrübe.- 1. Egge und Walze.- 2. Verhacken und Verziehen.- 3. Handhacke und Maschinenhacke.- 4. Behäufeln und Meißeln.- VII. Die Krankheiten und Feinde der Zuckerrübe.- VIII. Die Ernte der Zuckerrübe.- 1. Ernte mit der Hand.- 2. Maschinelle Rübenernte.- 3. Neue Rübenernteverfahren.- IX. Die Nebenprodukte des Zuckerrübenbaues.- 1. Rübenschnitte.- 2. Rübenkraut.- 3. Melasse.- 4. Scheideschlamm.