1. Durchgang von Elektronen durch Materie 1.- I. Allgemeines.- II. Zerstreuung.- III. Geschwindigkeitsabnahme und Absorption.- IV. Ionisation und Sekundärstrahlung.- 2. Durchgang von Kanalstrahlen durch Materie.- I. Allgemeines und Untersuchungsmethoden.- II. Durchgang der Kanalstrahlen durch Gase.- III. Durchgang der Kanalstrahlen durch feste Körper.- IV. Der Dopplereffekt bei Kanalstrahlen. Methodik und Vorkommen.- V. Der Dopplereffekt als Mittel zum Studium der Vorgänge im Kanalstrahl.- VI. Der Dopplereffekt als Mittel zum Studium der Lichtemission.- 3. Durchgang von ?-Strahlen durch Materie.- I. Methoden zur Beobachtung von ?-Strahlen.- II. Geschwindigkeit und Reichweite der ?-Strahlen.- III. Ionisierungsvermögen der ?-Strahlen.- IV. Streuung von ?-Strahlen.- V. Anhang: Rückstoßstrahlen.- 4.Der Aufbau der festen Materie und seine Erforschung durch Röntgenstrahlen.- I. Der Kristall als anisotropes Kontinuum.- II. Der Kristall als homogenes Diskontinuum.- III. Allgemeine Theorie der Röntgeninterferenz in idealen Kristallen.- IV. Die Intensität der Röntgeninterferenzen.- V. Die experimentellen Verfahren der Röntgenuntersuchungen von Kristallen.- VI. Die Strukturermittlung aus Interferenzaufnahmen.- VII. Darstellung der erforschten Strukturen.- VIII. Gefügeuntersuchung mit Röntgenstrahlen.- 5. Der Aufbau der festen Materie. Theoretische Grundlagen 370.- I. Die formalen Gesetze des Gleichgewichts im natürlichen und verzerrten Zustand.- II. Eigenschwingungen der Gitter.- III. Optik.- IV. Thermodynamik der festen Körper.- V. Elektrostatische Gittertheorie.- VI. Gittertheorie des polarisierbaren Ions.- VII. Elektromagnetische Gittertheorie.- 6. Atombau und Chemie (Atomchemie).- Die Aufgaben der Atomchemie.- I. Die Eigenschaften der die Verbindungenaufbauenden Atome und Ionen.- II. Der Aufbau der chemischen Verbindungen.- III. Die Zusammenhänge der Eigenschaften von Elementen und Verbindungen mit dem Bau der Atome und Moleküle.