Erster Abschnitt Einleitende Untersuchungen.- § 1. Vorbemerkungen zur Problemstellung.- § 2. Der Begriff des sinnhaften Handelns bei Max Weber.- § 3. Die Vorgegebenheit des alter ego und das Postulat der Erfassung des subjektiven Sinns.- § 4. Kritik der Begriffe „aktuelles“ und „motivationsmäßiges“ Verstehen bei Max Weber.- § 5. Subjektiver und objektiver Sinn.- § 6. Übergang zur Konstitutionsanalyse. Auflösung des Begriffes „mit einer Handlung verbundener Sinn“.- Zweiter Abschnitt Die Konstitution des sinnhaften Erlebnisses in der je eigenen Dauer.- § 7. Das Phänomen der inneren Dauer. Retention und Reproduktion.- § 8. Die „sinngebenden Bewußtseinserlebnisse“ bei Husserl und der Begriff des Sich-Verhaltens.- § 9. Der Begriff des Handelns. Entwurf und Protention.- § 10. Das „bewußte“ Handeln und seine Evidenz.- § 11. Das willkürliche Handeln und das Problem der Kür.- § 12. Zusammenfassung: Klärung des ersten und ursprünglichen Sinnbegriffes.- § 13. Erweiterung des ersten Begriffes von Sinn: A. Die attentionalen Modifikationen des Sinns.- § 14. Fortsetzung: B. Der Zusammenhang der Erlebnisse. Sinnzusammenhang und Erfahrungszusammenhang.- § 15. Der Aufbau der Erfahrungswelt und ihre Ordnung unter Schematen.- § 16. Die Schemata der Erfahrung als Deutungsschemata. Selbstauslegung und Deutung. Problem und Interesse.- § 17. Der Motivzusammenhang als Sinnzusammenhang. A. Das „Umzu“-Motiv.- § 18. Fortsetzung: B. Das echte Weil-Motiv.- Dritter Abschnitt Grundzüge einer Theorie des Fremdverstehens.- § 19. Die Greneralthesis des alter ego in der natürlichen Anschauung.- § 20. Fortsetzung: Die Gleichzeitigkeit des fremden Erlebnisstromes.- § 21. Die Äquivokationen im populären Begriff des Fremdverstehens. Die Fundierung des Fremdverstehens durch Akte der Selbstauslegung.- § 22. Die Wendung zum eigentlichen Fremdverstehen.- § 23. Ausdrucksbewegung und Ausdruckshandlung.- § 24. Zeichen und Zeichensystem.- § 25. Sinnsetzung und Sinndeutung.- § 26. Der Sinnzusammenhang des Kundgebens. Zusammenfassung.- § 27. Subjektiver und objektiver Sinn. Erzeugnis und Zeugnis.- § 28. Exkurs über einige Anwendungen der Theorie vom subjektiven und objektiven Sinn in den Geisteswissenschaften.- Vierter Abschnitt Strukturanalyse der Sozialwelt. Soziale Umwelt, Mitwelt, Vorwelt.- A. Einleitung.- § 29. Vorblick auf die weitere Problemstellung.- B. Soziales Verhalten, soziales Handeln, soziale Beziehung.- § 30. Max Webers Begriff des „sozialen Handelns“. Fremdeinstellung und Fremdwirken.- § 31. Webers Begriff der sozialen Beziehung. Einstellungsbeziehung und Wirkensbeziehung.- § 32. Der Motivationszusammenhang der Wirkensbeziehung.- C. Soziale Umwelt.- § 33. Die soziale Umwelt und die Wirbeziehung.- § 34. Analyse der umweltlichen sozialen Beziehung.- § 35. Die umweltliche Beobachtung.- D. Soziale Mitwelt und Idealtypus.- § 36. Übergang zum Problem der sozialen Mitwelt. Kontinuierliche Sozialbeziehungen.- § 37. Das alter ego in der Mitwelt als Idealtypus. Die Ihrbeziehung.- § 38. Die Konstitution des idealtypischen Deutungsschemas.- § 39. Die Anonymität der Mitwelt und die Inhaltserfülltheit des Idealtypus.- § 40. Die mitweltliche soziale Beziehung und die mitweltliche Beobachtung.- E. Das Verstehen der Vorwelt und das Problem der Geschichte § 41. Das Problem der ergangenheit in der Sozialwelt.- Fünfter Abschnitt Über einige Grundprobleme der Verstehenden Soziologie.- § 42. Kückblick auf die bisherigen Untersuchungsergebnisse.- § 43. Die mitweltliche Beobachtung und das Problem der Sozialwissenschaften.- § 44. Die Funktion des Idealtypus in Webers Soziologie.- § 45. Kausaladäquanz.- § 46. Sinnadäquanz.- § 47. Objektive und subjektive Chance.- § 48. Die Bevorzugung rationaler Handelnstypen durch die verstehende Soziologie.- § 49. Objektiver und subjektiver Sinn in den Sozialwissenschaften.- § 50. Schluß: Hinweis auf weitere Probleme.- Namenverzeichnis.