A. Allgemeiner Teil.- I. Die Kennzeichnung der Gerbextrakte.- 1. Gambir, Katechu.- 2. Mangrove-Extrakt.- 3. Mimosa-Extrakt.- 4. Kastanienextrakte.- 5. Hemlock-Extrakte, Fichtenrindenextrakte.- 6. Quebracho-Extrakte.- 7. Sumaeh-, Mirobalanen- und Valonea-Exlrakte.- 8. Eichenholzextrakte.- 9. Tizrahextrakt.- 10. Badanextrakt.- 11. Sulfitzellulose-Extrakt.- II. Vergleich der Gerb Wirkung von Extrakten und rohen Gerbmaterialien.- III. Die gerbereitechnologische Charakteristik der Extrakte.- 1. Die Dispersität der Gerbstoffe.- 2. Die Bestimmung der adstringierenden Wirkung der Gerbstoffe.- 3. Der Zusammenhang zwischen der adstringierenden Wirkung und der elektriö*chen Ladung der Gerbstoffteilchen.- 4. Mittel zur Herbeiführung von Dispersitätsveränderungen.- 5. Veränderungen der Dispersität auf mechanischem Wege.- 6. Vergieichung der Extrakte bezüglich der Geschwindigkeit ihrer Diffusion in die Blöße.- 7. Vergleich der Extrakte nach der Durchgerbungszahl.- 8. Der Einfluß von pH auf die Gerbung.- 9. Die Chemie der Gerbstoffe.- 10. Die Eolle der Nichtgerbstoffe.- 11. Praktische Folgerungen für den Gerber.- 12. Unlösliche Stoffe (NL) im Eichenholzextrakt.- 13. Methodik der Bestimmung des Unlöslichen.- 14. Der Einfluß der Konzentration auf die unlöslichen Stoffe.- 15. Die Wirkung von pH auf NL.- 16. Die Eolle des Unlöslichen bei der Gerbung.- 17. Die Eeinigung der Brühen von den unlöslichen Stoffen.- 18. Die Färbung der Extrakte.- 19. Die Oxydation durch Lufteinwirkung.- 20. Die Sulfitierung.- 21. Die Löslichmachung und Sulfitierung der trockenen Extrakte.- 22. Die Viskosität.- 23. Spezifisches Gewicht.- B. Spezieller Teil.- I. Die Zerkleinerung der Gerbmaterialien.- 1. Der Einfluß der Zerkleinerung auf die Extraktion.- 2. Das Schneiden des Holzes und Berechnung des hiezu erforderlichen Arbeitsaufwandes.- 3. Maschinen für die Zerkleinerung von Holz.- 4. Maschinen zur Zerkleinerung von Rinden.- II. Die Diffusion.- 1. Das Prinzip des Gegenstroms.- 2. Der Apparat von Rider.- 3. Der Apparat von Tournecroft.- 4. Die Diffusionsbatterie.- 5. Der Einfluß der Temperatur auf die Extraktion l.- 6. Der Einfluß der Temperatur auf die Auslaugung von Eichenholz, Weidenrinde, Fichtenrinde und Badanwurzel.- 7. Die Untersuchungen Gayleys.- 8. Die Wirkung der Extraktionsdauer.- 9. Der Einfluß des Brühenwechsels.- 10. Der Einfluß des Verhältnisses von Wasser zu Material.- 11. Betriebsdaten.- 12. Die fraktionierte Diffusion.- 13. Die Beschaffenheit des Wassers.- 14. Der Einfluß von pH.- 15. Die Extraktionsmethoden.- 16. Offene Diffuseure.- 17. Vergleichung der offenen Diffusion mit der geschlossenen.- 18. Die geschlossene Diffusion.- 19. Die geschlossene Diffusion nach System Neubäcker.- 20. Zwischengeschaltetes Sammelgefäß für starke Brühen.- 21. Die kontinuierliche Diffusion.- 22. Geschlossene Vakuumdiffuseure.- 23. Diffusion in Bewegung.- 24. Die Extraktion von Fichtenrinde.- 25. Praktische Angaben über das Extrahieren von Edchenholz.- 26. Die Auslaugung mit Bisulfit ?.- 27. Vergleich der Gerbstoff auslaugung aus reichen und armen Materialien.- 28. Uribestiminte Gerbstoff Verluste.- 29. Berechnung des Dampf Verbrauchs bei der Diffusion.- III. Die Verdampfung der Brühen.- 1. Die Bolle des Vakuums.- 2. Systeme von Verdampfapparaten.- 3. Die vorteilhafteste Verdampfung.- 4. Das Kondensat.- 5. Der Belag.- 6. Gefäße für den Extrakt.- 7. Trockener Extrakt.- 8. Herstellungsmethoden für trockenen Extrakt.- IV. Reinigung der Brühen.- 1. Die Abkühlung.- 2. Das Absetzen und Filtrieren.- 3. Die Methode von Gondolo.- 4. Das Zentrifugieren.- 5. Die Reinigung der Sulfitzellulose-Abiaugen.- V. Transportvorrichtungen.- 1. Der Elevator.- 2. Das Förderband.- 3. Die Schnecke.- 4. Der Schlepperförderer.- 5. Der pneumatische Förderer.- VI. Die Verwertung der Lohe.- VII. Allgemeine Angaben für die Berechnung von Extraktfabriken.- 1. Die normale Leistungsfähigkeit einer Fabrik.- 2. Der Energieverbrauch.- 3. Der Dampfverbrauch.- 4. Der Wasserverbrauch.- 5. Die Bodenfläche der Fabrik und ihres Gebiets.- 6. Ausländische Extraktfabriken.- VIII. Die Entwicklungsmöglichkeiten der Fabrikation von Gerbextrakten m der U. d. S. S. R.- 1. Weltgerbstoffverbrauch und -produktion.- 2. Bedarf an Gerbstoffen in der U. d. S. S. R.- 3. Weltextraktproduktion.- 4. Gehaltreiche Gerbmittel in der U. d. S. S. R.- 5. Die Kastanie.- 6. Die Eiche.- 7. Gerbstoffgehalt in der Höhenrichtung der Eiche.- 8. Gerbstoffgehalt im Querschnitt und nach der Höhe der Kastanie.- 9. Die Eichenwälder.- 10. Vergleich der Eichenwälder mit den Quebrachowäldern.- 11. Die Fichte.- 12. Die Weide.- 13. Die Eichenrinde.- 14. Die Mimosarinde.- Schlußbetrachtung.- Namenverzeichnis.