Blütengeheimnisse

Eine Blütenbiologie in Einzelbildern

Specificaties
Paperback, 142 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 2e druk, 1910
ISBN13: 9783663156314
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 2e druk, 1910 9783663156314
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783663156314
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:142
Druk:2

Inhoudsopgave

Pollen- und Nektarblumen.- Der Klatschmohn (Papaver Rhoeas).- Die Herkenrole (Rosa canina).- Die Linde (Tilia parvifolia).- Der Hahnenfuß (Ranunculus acer).- Das Vergißmeinnicht (Myosotis palustris).- Der Wiesenstorchschnabel (Geranium pratense).- Der hederich (Raphanus Raphanistrum).- Jmmen- und Falterblumen.- Die weiße Taubnessel (Lamium album).- Die Schwertlilie (Iris germanica).- Das Beilchen (Viola odorata).- Die Wiesenglockenblume(Campanula patula).- Der Braunwurz (Scrofularia nodosa).- Das Himmelschlüssel (Primula elatior).- Die Kartäusernelke (Dianthus Carthusianorum).- Insehtenblütler mit besonderen Einrichtungen.- Die Roßkastanie (Aesculus Hippocastanum).- Der Besenginster (Sarothamnus scoparius).- Das Knabenkraut (Orchis maculata).- Die wilde Möhre (Daucus Carota).- Die Kornblume (Centaurea Cyanus).- Das Heidekraut (Calluna vulgaris).- Windblütler.- Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata).- Der Roggen (Secale cereale).- Die hasel (Corylus Avellana).- Die Sahlweide (Salix caprea).- Die Kiefer (Pinus silvestris).- Aus dem Gesamtleben der Blüten.- Die Teile der Blüte.- Pollen und Narbe.- Anlockung der Insekten.- Bewirtung der Blütengäste.- Ausrüstung der blütenbesuchenden Insekten.- Die Fremdbestäubung Durch Insekten.- Abwehr unwillkommener Gäste.- Verschiedene Reisezeiten für Pollen und Darben derselben Blüte.- Einrichtungen zur Selbstbestäubung.- Windblütigkeit.- Verteilung der Staubgefäße und Stempel auf verschiedene Blüten.- Schutz gegen Regen und Tau.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Blütengeheimnisse