1. Die beiden Erscheinungsformen: liberale und totalitäre Demokratie.- 2. Die Ursprünge des politischen Messianismus — das Schisma.- 3. Rechter und linker Totalitarismus.- 4. Weltlicher und religiöser Messianismus.- 5. Bemerkungen zur Methode.- Erster Teil Die Ursprünge des Politischen Messianismus im Achtzehnten Jahrhundert.- I. Natürliche Ordnung: Das Postulat.- 1. Das alleinige Prinzip.- 2. Die weltliche Religion.- 3. Apriorismus und Empirismus.- II. Gesellschaftsordnung und Freiheit (Helvetius und Holbach).- 1. Identität der Vernunft.- 2. Eigennutz.- 3. Die Natürliche Ordnung, der Gesetzgeber und das Individuum.- III. Totalitäre Demokratie (Rousseau).- 1. Der psychologische Hintergrund.- 2. Der Allgemeine Wille und das Individuum.- 3. Der Allgemeine Wille, die Volkssouveränität und die Diktatur.- 4. Der Allgemeine Wille als Zweck.- IV. Eigentum (Morelly und Mably).- 1. Prämissen und Schlußfolgerungen — die Diskrepanz.- 2. Morelly, der Kommunist.- 3. Mably und asketische Tugend.- 4. Asketische Wirtschaftsauffassung.- Zweiter Teil Die Jakobinische Improvisation.- I. Die Revolution von 1789 — Sieyès.- 1. Die revolutionäre Haltung.- 2. Die Souveränität des Volkes.- 3. Das Eigentum.- II. Gleichgewicht oder Revolutionsziel — unter der konstitutionellen Monarchie.- 1. Die Legalität und der Vorrang des Revolutionszieles.- 2. Der Jakobinismus — intellektuelle und psychologische Elemente.- 3. Die Definition des Allgemeinen Willens.- 4. Die Idee des Gleichgewichts — Saint-Just.- 5. Robespierre und das Revolutionsziel — die Idee des Volkes.- III. Volonté une.- 1. Direkte demokratische Aktion.- 2. Freiheit als ein objektives Ziel.- 3. Das Recht zur Opposition; Ächtung von Parteien.- 4. Die Theorie der Revolutionsregierung.- 5. Die jakobinische Diktatur.- IV. Die endgültige Ordnung.- 1. Fortschritt und Endstadium.- 2. Die doktrinäre Mentalität.- 3. Die Tugendherrschaft.- 4. Saint-Justs »Institutions Républicaines«.- 5. Die bürgerliche Religion und die Verdammung der Intellektuellen.- V. Das soziale Problem.- 1. Die inneren Widersprüche.- 2. Klassenpolitik.- 3. Grundlegende Fragen.- 4. Restriktionismus und Individualismus.- Dritter Teil Die Babeufsche Kristallisation.- I. Die Lehren der Revolution und des Thermidor.- 1. Das messianische Klima.- 2. Die Lehren.- 3. Babeuf.- 4. Buonarroti.- II. Die Babeu f sche soziale Doktrin.- 1. Die Gleichheit und der Gesellschaftsvertrag.- 2. Die Geschichte als Geschichte des Klassenkampfes.- 3. Die Interpretation der Französischen Revolution.- 4. Die Entwicklung zum Kommunismus.- III. Die Geschichte der Verschwörung des Babeuf.- 1. Die Vorgeschichte der Verschwörung.- 2. Die Geschichte des Komplotts.- IV. Demokratie und Diktatur.- 1. Definition der Demokratie.- 2. Antiparlamentarische, plebiszitäre Ideen.- 3. Kann man dem Volke trauen?.- 4. Die Idee der aufgeklärten Avantgarde.- 5. Die Theorie der revolutionären Diktatur.- V. Die Struktur der Verschwörung.- 1. Organisation und Propaganda.- 2. Der Plan des Aufstands.- VI. Der endgültige Plan.- 1. Politische Organisation.- 2. Wirtschaftlicher Kommunismus.- 3. Monolithischer Glaube.- Schlußfolgerungen.- Anmerkungen.- Register.