Matrizenrechnung in der Betriebswirtschaft

Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1970e druk, 1970
ISBN13: 9783663031567
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1970e druk, 1970 9783663031567
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch ist hervorgegangen aus einer Lehrveranstaltung, die ich an der Universität zu Köln hielt. Seine endgültige Fassung wurde mitbestimmt von Diskussionen mit und Fragen von den Teilneh­ mern. Daraus ergab sich fast zwangsläufig eine Zweiteilung des Buches in die Grundlagen der Matrizenrechnung einerseits und in ihre Anwen­ dungen in der Betriebswirtschaft andererseits. Im ersten Teil des Buches werden Kenntnisse über Matrizen und Matrizenoperationen vermittelt. Dabei werden im wesentlichen nur die Gebiete der Matrizenrechnung behandelt, die zum Verständnis der im zweiten Teil dargestellten Anwendungsmöglichkeiten in der Betriebs­ wirtschaft benötigt werden. Speziellere Verfahren, wie zum Beispiel die Behandlung von Eigenwertproblemen, werden daher ausgeklammert. Ich habe darauf Wert gelegt, die Grundlagen der Matrizenrechnung in systematischer, knapper und doch verständlicher Form darzulegen. Zahlreiche Beispiele sollen zur Veranschaulichung beitragen. Auf umfangreiche mathematische Beweise und Herleitungen wird - von Ausnahmen abgesehen - bewußt verzichtet, da hierzu bereits ausrei­ chend Literatur vorhanden ist. Sie werden nur insoweit vorgetragen, als sie zum Verständnis erforderlich sind. Übermatrizen und speziell dafür vorgesehenen Inversionsverfahren ist ein eigenes Kapitel gewid­ met, weil in der Literatur oft mit Übermatrizen gearbeitet wird und weil Matrizen betrieblicher Produktionssysteme, wenn diese in Sub­ systeme zerfallen, häufig als Übermatrizen dargestellt werden. Eine Erweiterung der Grundkenntnisse erfolgt im Zusammenhang mit prak­ tischen Problemen.

Specificaties

ISBN13:9783663031567
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:1970

Inhoudsopgave

1. Grundlagen der Matrizenrechnung.- 1. 1. Der Begriff der Matrix.- 1. 2. Spezielle Matrizen.- 1. 3. Matrizenoperationen.- 1. 4. Matrizengleichungen.- 1. 5. Übermatrizen.- 2. Anwendungen des Matrizenkalküls in der Betriebswirtschaft.- 2. 1. Die Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen mit Hilfe von Matrizen.- 2. 1. 1. Vorbemerkung.- 2. 1. 2. Die direkte Sekundärkostenverrechnung.- 2. 1. 3. Die sukzessive Sekundärkostenverrechnung.- 2. 1. 4. Die simultane Sekundärkostenverrechnung.- 2. 2. Das Input-Output-Modell von Leontief als Grundmodell betriebswirtschaftlicher Produktions- und Kostenmodelle.- 2. 2. 1. Einführung.- 2. 2. 2. Annahmen und Aufbau des Input-Output-Modells.- 2. 2. 3. Die Anwendung des Modells zur Planung von Input- und Outputgrößen.- (1) Planungsaufgaben.- (2) Vorgegebener Output.- Exkurs I: Optimalprobleme.- (3) Vorgegebener Absatzvektor.- (4) Variation des Absatzvektors.- Exkurs II: Zur Korrektur der Inversen einer Koeffizientenmatrix.- 2. 3. Ein betriebswirtschaftliches Kostenmodell.- 2. 3. 1. Die Erweiterung des Grundmodells.- 2. 3. 2. Die Ermittlung innerbetrieblicher Verrechnungspreise.- 2. 3. 3. Wertsystem und Betriebsabrechnung.- 2. 3. 4. Erfolgsrechnung und Analysen der Kostenstruktur.- Exkurs III: Input- und outputorientierte Modelltypen.- 2. 4. Ein Matrizenmodell für Betriebe mit kontinuierlicher Fertigung.- 2. 4. 1. Einführendes.- 2. 4. 2. Zum Aufbau eines Modells.- 2. 4. 3. Planungsprobleme.- (1) Die Berechnung von Fertigproduktmengen und zugehörigen Kostengütermengen aus Durchsätzen und Einflußgrö3en.- (2) Die Berechnung von Durchsätzen und Kostengütermengen aus Fertigproduktmengen und Einflußgrößen.- 2. 4. 4. Fragen der Kostenrechnung.- (1) Die Ermittlung des Gewinns ie Kostenstelle.- (2) Die Berechnung der Selbstkosten.- (3) Der Gewinn je Produktart.- (4) Die monetäre Verflechtungsbilanz.- 2. 5. Ein Matrizenmodell für kombinierte Produktions- und Montagebetriebe.- 2. 5. 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. 5. 2. Der Modellaufbau.- 2. 5. 3. Einige wichtige Anwendungsmöglichkeiten.- (1) Die Berechnung des Gesamtbedarfs an Stufenerzeugnissen.- (2) Die Ermittlung des Material- und Zeitbedarfs.- (3) Anmerkungen zur Terminplanung.- (4) Kosten und Kostenplanung.- Anmerkungen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Matrizenrechnung in der Betriebswirtschaft