Kapitalbeteiligungsgesellschaften zur Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmungen

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 0e druk, 1969
ISBN13: 9783663030041
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 0e druk, 1969 9783663030041
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Diese Untersuchung befaßt sich mit der Finanzierung kleiner und mittlerer Unter­ nehmungen. Sie beansprucht besonderes Interesse in einer Zeit, die gekennzeichnet ist durch eine Beschleunigung des wirtschaftlichen Konzentrationsprozesses, durch starkes Wachstum der Unternehmungen und durch eine große Zahl von Unternehmungszu­ sammenschlüssen. Diese Entwicklung weckt erneut Sorgen um das zukünftige Schick­ sal der kleinen und mittleren Unternehmungen, deren Erhaltung und Förderung aus gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Gründen erwünscht ist. Es geht dabei nicht darum, überholte Strukturen zu konservieren; andererseits sollte aber auch jede insti­ tutionelle Benachteiligung kleiner und mittlerer Unternehmungen vermieden werden. Es wird allgemein anerkannt, daß eine solche Benachteiligung im Bereich der Finan­ zierung gegeben ist. Sie erklärt sich aus den strukturellen Besonderheiten des Kapital­ marktes in der Wettbewerbswirtschaft. Es geht hier vor allem um die Beschaffung von risikotragendem Eigenkapital, die für Großunternehmungen wesentlich leichter ist als für Unternehmungen, die keinen Zugang zum organisierten Kapitalmarkt haben. Das ist der Grund, warum während des letzten Jahrzehnts in vielen Industrieländern eine neue Art von Finanzierungsinstituten entwickelt wurde, deren Aufgabe darin besteht, Unternehmungen, für die der Zugang zum Kapitalmarkt verschlossen ist, mit Eigen­ kapital zu versorgen. Da es sich dabei vielfach um kleine und mittlere Unternehmun­ gen handelt, interessierte sich die staatliche Wirtschaftspolitik schon früh für diesen neuen Unternehmenstyp und förderte die Gründung von gemeinwirtschaftlich aus­ gerichteten Kapitalbeteiligungsgesellschaften. Im Hinblick auf die Differenziertheit des Bedarfs lag es nahe, diese neue Idee auch privatwirtschaftlich zu nutzen, und so ent­ standen bald auch Kapitalbeteiligungsgesellschaften erwerbswirtschaftlicher Art.

Specificaties

ISBN13:9783663030041
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:0

Inhoudsopgave

Inhaltsangabe.- A. Problemstellung.- I. Eigenkapitalbeschaffung als Engpaß für kleine und mittlere Personen unternehmen.- II Begriff und Funktion der Kapitalbeteiligungsgesellschaft.- 1. Arten der Kapitalbeteiligungsgesellschaften im weiteren Sinne.- 2. Die Funktionen der Kapitalbeteiligungsgesellschaften im engeren Sinne (Förderungsgesellschaften).- 3. Abgrenzung gegenüber verwandten Institutionen.- B. Möglichkeiten der Ausgestaltung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften und ihrer staatlichen Förderung.- I. Die Grundformen der Kapitalbeteiligungsgesellschaft.- II Die Konstruktion von erwerbswirtschaftlich ausgerichteten Kapitalbetei ligungsgesellschaften.- 1. Kapitalgeber und Rechtsform der Kapitalbeteiligungsgesellschaften.- 2. Die Geschäftspolitik der Kapitalbeteiligungsgesellschaften zwecks Risikoausgleich (Investmentfunktion).- a) Der Streubereich der Beteiligungen.- b) Ausleseprinzipien.- c) Die Höhe der Beteiligungen.- d) Die Zahl der Beteiligungen.- e) Die Dauer der Beteiligungen.- 3. Die Geschäftspolitik der Kapitalbeteiligungsgesellschaften in bezug auf Kontrolle und Beratung.- a) Die Kontrollfunktion.- b) Die Beratungsfunktion.- 4. Die Finanzierungsfunktion der Kapitalbeteiligungsgesellschaften: Das Problem der Rentabilität.- a) Formen der Kapitalzuführung.- b) Die Verwendungszwecke des Zusatzkapitals.- c) Wertzuwachsgewinne und ihre Realisierung.- d) Die Ermittlung der laufenden Gewinnanteile.- e) Die Kosten der Kapitalbeteiligungsgesellschaft und ihr ausschüt tungsfähiger Reinertrag.- 5. Beurteilung vom Standpunkt der finanzierten Unternehmungen.- 6. Volkswirtschaftliche Bedeutung der erwerbswirtschaftlichen Kapital-beteiligungsgesellschaften und das Problem ihrer staatlichen Förderung.- III. Die Konstruktion von gemeinwirtschaftlich ausgerichteten Kapitalbeteili gungsgesellschaften.- 1. Träger und Kapitalgeber.- 2. Die Geschäftspolitik in bezug auf die Investmentfunktion.- 3. Die Geschäftspolitik in bezug auf Kontrolle und Beratung.- 4. Die Finanzierungsfunktion: das Problem der Kostendeckung.- a) Formen der Kapitalzuführung und Kapitalverwendung.- b) Gewinnermittlung und Gewinnverteilung.- c) Die Kosten der Kapitalbeteiligungsgesellschaft und ihre Deckung.- 5. Beurteilung vom Standpunkt der finanzierten Unternehmung.- 6. Volkswirtschaftliche Bedeutung der gemeinwirtschaftlich ausgerichteten Kapitalbeteiligungsgesellschaften und das Problem ihrer staatlichen Förderung.- IV. Zusammenfassung.- C. Anhang: Analyse der bestehenden Kapitalbeteiligungsgesellschaften im Ausland und Inland.- I. Ausländische Kapitalbeteiligungsgesellschaften.- 1. Kapitalbeteiligungsgesellschaften in den USA.- a) Small Business Administration.- aa) Der Begriff „Small Business“.- ab) Entstehung der Small Business Administration.- ac) Finanzierung und Tätigkeitsbereich des Small Business Administration.- b) Small Business Investment Companies.- ba) Gesetzliche Grundlagen zur Errichtung von Small Business Investment Companies.- bb) Finanzierung der Small Business Investment Companies.- bc) Aufgabengebiet der Small Business Investment Companies.- bd) Auslese der zu finanzierenden Unternehmungen.- be) Kontrolle der finanzierten Unternehmungen.- bf) Tätigkeitsbereich der Small Business Investment Companies.- bg) Zahl, Kapitalausstattung und Größe der Small Business Invest-ment Companies.- bh) Kritik am System der Small Business Investment Companies.- c) Development Corporations.- ca) Entstehung der Gesellschaften.- cb) Rechtsform und Finanzierung der Development Corporations.- cc) Aufgabengebiet der Development Corporations.- d) Private Kapitalbeteiligungsgesellschaften.- da) G. H. Whitney & Co.- db) American Research and Development Corporation.- 2. England: Die „Industrial and Commercial Finance Corporation Limited“.- 3. Luxemburg: Die „European Enterprises Development Company S.A.“.- 4. Kapitalbeteiligungsgesellschaften in Frankreich.- 5. Kapitalbeteiligungsgesellschaften in Holland.- 6. Kapitalbeteiligungsgesellschaften in Belgien.- 7. Kapitalbeteiligungsgesellschaften in Italien.- 8. Ergebnis der Analyse ausländischer Kapitalbeteiligungsgesellschaften.- a) Berücksichtigte Länder.- b) Entstehungszeit und Entstehungsgründe.- c) Abgrenzung des Tätigkeitsbereiches.- d) Größe der Kapitalbeteiligungsgesellschaften.- e) Art der Geschäfte.- f) Höhe der Beteiligungen.- g) Art der Einflußnahme.- h) Auslese der Kapitalnehmer.- i) Rechtsform, in der die Kapitalbeteiligungsgesellschaften betrieben werden.- k) Die Geldgeber der Kapitalbeteiligungsgesellschaften und Bedingun gen für die Kapitalüberlassung.- l) Die zu finanzierenden Unternehmungen und die Bedingungen für eine Kapitalbeteiligung.- II Kapitalbeteiligungsgesellschaften in der Bundesrepublik.- 1. Gesellschaften, die sich mit Beteiligungsfinanzierung befassen.- 2. Analyse der deutschen Kapitalbeteiligungsgesellschaften.- a) Rechtsform der Kapitalbeteiligungsgesellschaften.- b) Tätigkeitsbereich und Geschäftsumfang.- c) Geldgeber der Kapitalbeteiligungsgesellschaften.- d) Beteiligungsbedingungen und -formen.- da) Voraussetzungen für eine Beteiligung.- db) Höhe der Beteiligung.- dc) Rechtsform.- dd) Kontrolle.- de) Vertragsgestaltung.- df) Beratung.- e) Art und Weise des Zustandekommens von Beteiligungen.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Kapitalbeteiligungsgesellschaften zur Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmungen