Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Probleme der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre

Specificaties
Paperback, 232 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783663020813
Rubricering
Gabler Verlag 0e druk, 2012 9783663020813
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Führt man in der Praxis planmäßig Wirtschaftlichkeitsrechnungen im Sinne von Optimumbestimmungen zwischen konkreten alternativen Handlungs­ weisen durch, so setzt dies voraus, daß jeweils zuvor die Optimierungs­ methode festgelegt worden ist. Hierunter wird die Art und Weise verstanden, nach der in einer bestimmten Entscheidungssituation die optimale Hand­ lungsweise bestimmt wird. Mithin stellt sich den verantwortlichen Stellen in einem Unternehmen die Aufgabe, Entscheidungen darüber zu treffen, nach welcher Methode die kon­ kreten Optimumbestimmungen durchgeführt werden sollen, seien sie als generelle Regelungen gemeint oder auf den Einzelfall der Optimierung be­ zogen. Dabei sind es, ganz global betrachtet, zwei Merkmale, welche die Methode jeder konkreten Optimumbestimmung kennzeichnen. Einmal ist es das Optimalitätskriterium - hierunter wird eine in bezug auf die konkreten Handlungsalternativen allgemeinbegrifflich gehaltene Ausssage über die opti­ male Alternative verstanden. Zum anderen handelt es sich um das Verfahren der Verifikation dieses Optimalitätskriteriums. Dabei wird unter der Veri­ fikation die gedankliche Anwendung der jeweils zugrundegelegten Allge­ meinaussage über die optimale Alternative auf die konkreten Bedingungen des individuellen Entscheidungsfalles verstanden. Zu diesen "Meta-Entscheidungen" über die Methode der konkreten Opti­ mumbestimmung will das vorliegende Buch einen Beitrag leisten. Und zwar sollen die beiden genannten Allgemeinmerkmale jeder Optimierungs­ methode, die Optimalitätskriterien und die Methoden der Verifikation der­ selben, diskutiert werden.

Specificaties

ISBN13:9783663020813
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:232
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

Einführung.- Erster Teil Die Anwendung der Unternehmenstheorie als Grundprinzip der Optimierung.- 1. Kapitel: Das Grundprinzip der konkreten Optimumbestimmung.- 2. Kapitel: Exkurs: Die Problematik der erweiterten Fassung des Begriffs der Unternehmenstheorie.- Zweiter Teil Der Begriff des Totalgewinns als Grundlage der konkreten Optimumbestimmungen.- 3. Kapitel: Einführung.- 4. Kapitel: Der Kapitalwert Irving Fishers als Totalgewinn.- 5. Kapitel: Der totale Entgelteinnahmen-Überschuß als Totalgewinn.- 6. Kapitel: Neuere Fassungen des Totalgewinnbegriffs.- 7. Kapitel: Die totale Haushaltsentnahme als Totalgewinn.- Dritter Teil Die Möglichkeiten der Bildung praktikabler Optimalitätskriterien.- 8. Kapitel: Einführung.- 9. Kapitel: Die Bildung von Optimalitätskriterien für Totalentscheidungen.- 10. Kapitel: Die Möglichkeiten der Bildung totaler Optimalitätskriterien bei Gesellschaftsunternehmen.- 11. Kapitel: Die Bildung von Optimalitätskriterien bei Teilentscheidungen.- Vierter Teil Der Einfluß der Ungewißheit auf die Bildung von Optimalitätskriterien.- 12. Kapitel: Einführung.- 13. Kapitel: Das Ungewißheitsproblem in der Unternehmenstheorie.- 14. Kapitel: Die theoretische Konzeption der Sekundäranpassung und die Praxis der Unternehmensplanung.- Fünfter Teil Die Methoden der Verifikation von Optimalitätskriterien.- 15. Kapitel: Einführung.- 16. Kapitel: Pauschale und numerische Verifikationen.- 17. Kapitel: Die Methoden der numerischen Verifikation bei ungeteilter Optimierung.- 18. Kapitel: Strukturen der geteilten Optimierung.- 19. Kapitel: Die Erfolgsdifferenzen-Methode.- 20. Kapitel: Die Verifikationsmethoden bei der kombinierten Optimierung von Sach- und Zeitvariablen.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung