Pragmatische Soziologie
Beiträge zur wissenschaftlichen Diagnose und praktischen Lösung gesellschaftlicher Gegenwartsprobleme
Samenvatting
Die Einbeziehung der Ausfallstunden, Urlaubszeiten und des Krankenstandes in die Wochenarbeitszeiten muß bei der Betrachtung dieser Ergebnisse berücksichtigt werden. 2 Die Interpretation der Ergebnisse muß entsprechend der für die 2X2-Tabelle zur Berechnung des Phi-Koeffizienten verwendeten Einordnungskriterien überdurchschnittliche bzw. unterdurchschnittliche Zunahmen an ausländischen beschäftigten Arbeitnehmern, und überdurchschnittliche bzw. unterdurch schnittliche Abnahmen der Arbeitszeitwirklichkeit erfolgen. 9. Literaturverzeichnis Bach, H.-u. u.a., 1985: Zur Arbeitsmarktentwicklung 1984/85: Entwicklungstendenzen und Strukturen. MitAB, 1185, S. 1 ff. Bach, H.-u. u.a., 1978: Arbeitszeit und Arbeitsvolumen in der Bundesrepublik Deutschland 1960-1975. BeitrAB, 23 Bach, H.-u. u.a., 1971: Arbeitszeit und Arbeitsvolumen in der Bundesrepublik Deutschland 1960-1975 - Struktur, Entwicklung und Auslastung. MitAß, 1/77, S. 19 ff. Benninghaus, H., 1982: Deskriptive Statistik, Statistik für Soziologen 1, Stuttgart. 1982 Institutfür Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (lAB) (Hg.), 1985a: Arbeitsvolumenrechnung Bundesrepu blik Deutschland, Beschäftigte Arbeitnehmer, Absolutwerte. Nümberg Institutfür Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (lAB) (Hg.), 1985b: Arbeitsvolumenrechnung 2 -Durch schnittliche jährliche Arbeitszeit und ihre Komponenten 1960 bis 1986 - Beschäftigte Arbeitnehmer (Männer und Frauen), Wirtschaft insgesamt. Nürnberg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (lAB) (Hg.), 1985c: Tabellen zur Arbeitskräftebilanz - Inlandskonzept. Nümberg Kohler, H. & L Reyher, 1985: lahresarbeitszeit und Arbeitsvolumen. MitAB, 1185, S. 14 ff.