Betriebliche Mitbestimmung

Verhaltenswissenschaftliche Projektionsmodelle

Specificaties
Paperback, 163 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 1970
ISBN13: 9783663010456
Rubricering
Gabler Verlag 0e druk, 1970 9783663010456
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer ist eine in der Bundes­ republik Deutschland seit Jahrzehnten lebhaft diskutierte gesellschaftspoliti­ sche Frage. In jüngster Zeit werden erneut Forderungen nach einer Erwei­ terung bzw. Umgestaltung der bestehenden Mitbestimmungsordnung laut. Dabei handelt es sich weitgehend um politische Probleme, um Interessen und Zielsetzungen der an der Unternehmung als sozialem Gebilde interessierten Personen bzw. Gruppen. Angesichts dieses Sachverhalts scheinen vor allem Disziplinen wie die Politik­ wissenschaft, die Soziologie, die Religionsphilosophie und die Rechtswissen­ schaft zu Stellungnahmen zum Mitbestimmungsproblem aufgerufen. Aber auch die Forderung nach Beiträgen der Betriebswirtschaftslehre ist von der Sache her begründet, berührt die Mitbestimmung doch unmittelbar die Struktur der Entscheidungs-und Herrschaftsgewalt in den Unternehmungen. Eine wissenschaftliche Analyse des Mitbestimmungsproblems hat dem Krite­ rium der Neutralität zu genügen. Sie soll frei von ideologischer Färbung die politische Auseinandersetzung objektivieren. Eine erfolgversprechende be­ triebswirtschaftliche Untersuchung der Mitbestimmungsfrage ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Eine dieser Voraussetzungen bildet die Entwicklung eines Unternehmungs­ modells, welches das notwendige begriffliche und theoretische Instrumenta­ rium für die betriebswirtschaftliche Mitbestimmungsdiskussion liefert. In der vorliegenden Untersuchung wird der Versuch unternommen, einen für diesen Zweck geeigneten theoretischen Bezugsrahmen zu entwerfen. Am Ende der Arbeit steht daher als "Lösung" ein "Projektionsmodell" für die Mitbestim­ mungsdiskussion (das politische System der Unternehmung), nicht dagegen eine konkrete Empfehlung zur Gestaltung der Mitbestimmungsfrage. Will die praktisch-normative Betriebswirtschaftslehre bei der gesetzgeberischen Lö­ sung des Mitbestimmungsproblems konkrete Empfehlungen zur Gestaltung der Machtverteilung zwischen den an der Unternehmung beteiligten Inter­ essengruppen abgeben, so läuft sie m. E.

Specificaties

ISBN13:9783663010456
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:163
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

Zur Mitbestimmung in der Betriebswirtschaft — Einführung in die Problemstellung der Untersuchung.- 1. Kapitel: Die betriebliche Mitbestimmung als gesellschaftspolitisches Problem.- I. Die Mitbestimmung im Widerstreit der Interessengruppen.- II. Die Mitbestimmung im sozialwissenschaftlichen Meinungsstreit.- III. Die betriebswirtschaftlich relevanten Problemschichten der Mitbestimmung.- 2. Kapitel: Unternehmungsmodelle und Mitbestimmung.- I. Zur Systematisierung der relevanten Unternehmungsmodelle.- II. Das Mitbestimmungsproblem in holistischen Modellen der Unternehmung.- III. Das Mitbestimmungsproblem in organisationalen Modellen der Unternehmung.- IV. Das relevante Bezugsmodell.- 3. Kapitel: Das politische System der Unternehmung als theoretischer Bezugsrahmen für die Mitbestimmungsdiskussion.- I. Das politische System als Subsystem der Unternehmung.- II. Zur Abgrenzung des politischen Systems der Unternehmung.- III. Die Variablen des politischen Systems der Unternehmung.- IV. Zum Problem funktionaler Beziehungen zwischen den Variablen und zur Dynamik des politischen Systems der Unternehmung.- 4. Kapitel: Die Gestaltung des politischen Systems der Unternehmung als normatives Problem der Betriebswirtschaftslehre.- Stichwortverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Betriebliche Mitbestimmung