Ordnungspolitik in der Montanunion

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1960e druk, 1960
ISBN13: 9783663008934
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1960e druk, 1960 9783663008934
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Problematik der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS, kurz "Montanunion") ist in den ersten Jahren ihres Bestehens deutlich hervor­ getreten und hat zu einigen Enttäuschungen geführt. Die Kritiken, die zu hören waren, richteten sich oft nicht an die richtige Adresse: Nicht die mit dem mißver­ ständlichen Wort "supranational" gekennzeichnete Hohe Behörde war zu kriti­ sieren, sondern die politisch gewollte Zusammenfassung der Grundstoffindustrien Kohle und Stahl der sechs Länder (Bundes republik Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg). Manche Vorstellungen auf den Gebieten der Sozialpolitik, der "Harmonisierungen", oder auch der herkömm­ lichen Konjunkturpolitik der Staaten lassen sich nicht verwirklichen, da die juri­ stischen Voraussetzungen dazu nach dem Montanunion-Vertrag nicht gegeben sind. Auf der anderen Seite sind z. B. andere Kreise enttäuscht über noch immer fortbestehende Interventionen, die die "rationellste Verteilung der Erzeugung" (Artikel 2, Absatz 2), insbesondere innerhalb des Kohlenbergbaus der sechs Län­ der, verhindern. In den ersten Jahren gelang es der "supranationalen" Institution der Hohen Behörde jedoch, manche Schwierigkeiten zu lösen. Man kann heute sagen, daß diese Institution sich immerhin einige Verdienste zuschreiben darf. Damit hat der Gedanke der "wirtschaftlichen Integration" trotz schwieriger Umstände für die sechs Länder eine Art Bewährungsprobe bestanden. Von wirtschaftlicher Integration spricht man in Westeuropa seit einigen Jahren immer häufiger da, wo man die Bestrebungen zum politischen Zusammenschluß der westeuropäischen Staaten auf dem wirtschaftlichen Gebiet unter dem Primat der Politik vorbereitet.

Specificaties

ISBN13:9783663008934
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:1960

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- 1. Die Teilintegration der EGKS (Montanunion).- 2. Die Montanunion als „Formel“ für die wirtschaftliche Integration.- II. Montanvertrag und Wirtschaftsordnung.- 1. Die verschiedenen Wirtschaftsordnungen.- 2. Die ordnungspolitischen Grundprinzipien des MontanunionVertrages.- III. Zu den Möglichkeiten des Wettbewerbs.- 1. Der Steinkohlenmarkt.- a) Die Struktur der Nachfrage nach Energie.- b) Die Struktur des Gesamtangebotes an Energie.- c) Die Nachfrage nach den verschiedenen Energieträgern.- d) Die Struktur des Angebotes an heimischer Kohle.- 1) Inelastizität des Angebotes.- 2) Antikonjunkturelle Angebotsschwankungen.- 3) Steinkohlenmarkt ohne revierweise Verkaufsorganisationen.- 4) Zur Marktform auf dem Steinkohlenmarkt. Der revierweise Verkauf als erstes Ordnungsprinzip.- 5) Hauptaufgabe des revierweisen Verkaufs : Eine gemäßigte, aber möglichst marktgerechte Preispolitik.- 6) Ein anderes Ordnungsprinzip des Steinkohlenmarktes : Verkauf zum gleichen Preis ab Zeche.- e) Die Struktur des Angebotes an Importkohle.- f) Die Struktur des Angebotes an Heizöl.- g) Ordnungsprinzipien als Voraussetzung eines sinnvollen Wettbewerbs unter den Energieträgern.- 1) Zur Marktform des Energiemarktes. Revierweiser Verkauf der heimischen Kohle.- 2) Gleichberechtigung in der Preisbildung.- 3) Gleichmäßigere Verteilung der fiskalischen Belastung auf sämtliche Ölerzeugnisse.- 4) Ungleiche Selbstkostenanteile in den Transportkosten.- 5) Möglichkeiten des Wettbewerbs auf dem Energiemarkt.- 2. Der Stahlmarkt.- 3. Der Eisenerzmarkt.- 4. Der Schrottmarkt.- IV. Wettbewerbsregeln des Montanunion-Vertrages.- 1. Beschränkungen des Warenverkehrs zwischen den sechs Ländern.- 2. Kartelle und Zusammenschlüsse.- a) Die Lösung für den Ruhrkohlenverkauf.- b) Das staatliche Kohleneinfuhrmonopol in Frankreich (Association Technique de l’Importation Charbonnière, ATIC).- c) Kartelle und Zusammenschlüsse auf dem Stahlmarkt der EGKS.- 3. Diskriminierungen.- a) Mengenmäßige Diskriminierungen.- b) Preisliche Diskriminierungen.- 1) Alignierungsverbot für Kohle.- 2) Monnet-Rabatt.- 1) Diskriminierungen bei den Transporttarifen.- d) Diskriminierungen im Handel mit dritten Ländern.- e) Diskriminierungen durch die Auswirkung der unterschiedlichen allgemeinen Wirtschaftspolitik der verschiedenen Länder.- f) Diskriminierungen der Arbeitskräfte.- 4. Subventionen, Beihilfen und Sonderlasten.- a) Übergangszeit.- b) Weitere nicht gelöste Probleme.- c) Allgemeine und besondere Maßnahmen der Regierungen.- d) Bergarbeiter-Schichtprämie.- e) Die Finanzierung der Leistungen der Sozialversicherungsträger.- V. Preispolitik.- 1. Grundsätze der Preispolitik.- 2. Die bisherige Kohlenpreispolitik der Hohen Behörde, beurteilt nach den Grundsätzen des Montanunion-Vertrages.- a) Zum Kartellproblem als Grundlage der Kohlenhöchstpreispolitik der Hohen Behörde.- b) Andere Preisbestimmungen des Montanunion-Vertrages als Grundlage der Kohlenhöchstpreispolitik der Hohen Behörde.- c) Zwischenbilanz der Kohlenpreispolitik.- 3. Wirtschaftliche Folgen der bisherigen Kohlenpreispolitik.- 4. Die bisherige Preispolitik der Hohen Behörde bei Stahl, Eisenerz und Schrott.- VI. Auslegung weiterer wichtiger Vertragsbestimmungen.- 1. Maßnahmen zur Erleichterung des Wettbewerbs.- a) Die Zusammenarbeit der Hohen Behörde mit den Beteiligten (Artikel 46–48).- b) Investitionen (Artikel 54).- 2. Maßnahmen für die Bekämpfung von Ausnahmezuständen (Artikel 58 u. 59).- 3. Außenhandelspolitik.- 4. Sozialpolitik.- VII. Schlußwort.- 1. Ungleiche Wettbewerbsbedingungen.- a) Unabhängig von der Montanunion.- b) Durch Montanunion-Vertrag.- 2. Politik und Wirtschaft.- Literaturübersicht.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Ordnungspolitik in der Montanunion