Konferenzen

Ihre Organisation und Leitung

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 1960
ISBN13: 9783663007166
Rubricering
Gabler Verlag 0e druk, 1960 9783663007166
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Aus einem modernen Betrieb sind Konferenzen nicht mehr wegzudenken; sei es, da~ Kommissionen gebildet werden, die sich zur Lösung ihrer Auf­ gaben der Konferenzmethode bedienen müssen, oder da~ informelle Zu­ sammenkünfte von Mitarbeitern zur Erörterung gemeinsamer Probleme stattfinden. Die wachsende Spezialisierung der Mitarbeiter im Betrieb bringt ein ständiges Verbreiten von Konferenzen mit sich, da diese sich vor allem zur Zusammenführung von Mitarbeitern, die unterschiedliche Gesichts­ punkte zu vertreten haben, und zur gemeinsamen Lösung ihrer Probleme eignen. Es wird immer wieder vor einem Einsatz von Konferenzen mit dem Hin­ weis auf den gro~en Zeitverbrauch dieser Methode gewarnt. Es ist eine Aufgabe dieses Leitfadens zu zeigen, wie sich Konferenzen richtig im Betrieb einsetzen lassen, um diese Gefahr zu vermeiden. Erfahrene Kon­ ferenzleiter betonen, daf} richtig eingesetzte Konferenzen durch die be­ wu~te Anwendung der Technik der Konferenzleitung zu keiner Zeitver­ geudung zu führen brauchen. Konferenzen können im Gegenteil zu einer wesentlichen Arbeitsersparnis dadurch führen, daf} umständliche Berichte vermieden werden. Dies kann jedoch nur sichergestellt werden, wenn der Leiter einer Gruppe die Konferenztechnik beherrscht.

Specificaties

ISBN13:9783663007166
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

A. Wesen und Anwendung von Konferenzen.- I. Das Wesen der Konferenz.- II. Möglichkeiten des Einsatzes von Konferenzen.- III. Grenzen des Einsatzes von Konferenzen.- IV. Wann sind Konferenzen anzusetzen?.- B. Arten der Konferenz.- I. Steuerungskonferenzen.- 1. Konferenzen vor einer Entscheidung.- a) Konferenzen zur Sammlung von Informationen.- b) Konferenzen zur Beratung.- 2. Konferenzen zur Entscheidung.- 3. Konferenzen nach einer Entscheidung.- a) Konferenzen zur Interpretation von Entscheidungen.- b) Konferenzen zur Akzeptierung von Entscheidungen.- 4. Kombinierte Konferenzen.- II. Ausbildungskonferenzen.- 1. Konferenzen zur Erarbeitung von Wissensstoff.- 2. Konferenzen zur Entwicklung von Fähigkeiten.- a) Konferenzen mit praktischen F#x00E4;llen.- b) Konferenzen mit praktischen Vorf#x00E4;llen.- c) Konferenzen nach der Projekt- oder Syndikatmethode.- d) Konferenzen mit Rollenspielen.- e) Konferenzen mit Unternehmungsspielen.- f) Juniorenkonferenzen ohne Weisungsbefugnis im Betrieb.- C. Träger der Konferenzarbeit.- I. Der Konferenzleiter.- 1. Die Qualifikation eines Konferenzleiters.- 2. Die Rolle des Konferenzleiters bei der Gruppenarbeit.- a) Der Konferenzleiter als Neutraler.- b) Der Konferenzleiter als Vertreter einer eigenen Meinung.- c) Der Konferenzleiter als Experte.- II: Die Teilnehmer an der Konferenz.- 1. Die Qualifikation der Konferenzteilnehmer.- 2. Die Zusammensetzung des Teilnehmerkreises.- 3. Die Rolle der Teilnehmer bei der Gruppenarbeit.- III. Eignen sich die Tr#x00E4;ger der Konferenz für eine erfolgreiche Gruppenarbeit?.- D. Gestaltung der Konferenzarbeit.- I. Vorbereitung der Konferenz.- 1. Wahl des Konferenzthemas.- 2. Festlegen der Ziele der Konferenz.- 3. Bestimmung der Teilnehmer an der Konferenz.- 4. Planung des Ablaufes der Konferenz.- 5. Einsatz von Hilfsmitteln.- 6. Gestaltung des Konferenzraumes.- 7. Einladung zur Konferenz.- 8. Praktische Hilfsmittel zur Vorbereitung der Konferenz.- a) Frageliste als praktisches Hilfsmittel.- b) Der Diskussionsleitfaden.- II. Durchführung der Konferenz.- 1. Stufen des Konferenzablaufes.- a) Einführung.- (1) Eröffnung der Konferenz.- (2) Vorlage von Thema und Ziel.- b) Materialsammlung.- (1) Informationssammlung.- (2) Informationsauswahl.- c) Öbereinstimmung.- (1) Vergleichende Gegenüberstellung.- (2) Bewertung.- (3) Ergebnis.- d) Zusammenfassung.- 2. Arten der Konferenzleitung.- a) Lose Konferenzleitung.- b) Straffe Konferenzleitung.- 3. Steuerungsmittel des Konferenzleiters.- a) Feststellungen.- b) Fragen.- 4. Benutzung von Darstellungsmitteln.- a) Diskussionsunterlagen.- (1) Unterlagen für Steuerungskonferenzen.- (2) Unterlagen für Ausbildungskonferenzen.- b) Anschauungsmittel.- (1) Die Verwendung der Tafel.- (2) Vorbereitete Anschauungsmittel.- 5. Sonderfragen der Konferenzleitung.- a) Würdigung von Diskussionsbeiträgen der Teilnehmer.- b) Beantwortung von Fragen der Teilnehmer.- c) Öberbrückcung schwieriger Konferenzsituationen.- (1) Diskussionsbeiträge gehören nicht zum Thema.- (2) Es kommt keine Diskussion zustande.- (3) Eine echte Mitarbeit kommt nicht zustande.- d) Behandlung schwieriger Konferenzteilnehmer.- (1) Der schweigsame Teilnehmer.- (2) Der redselige Teilnehmer.- (3) Der radikale Teilnehmer.- III. Befolgung der Konferenzergebnisse und Erfolgskontrolle.- 1. Aufzeichnungen der Teilnehmer.- 2. Das Protokoll.- 3. Verwirklichung der Konferenzergebnisse.- 4. Erfolgskontrolle.- E. Der Konferenzraum.- Stichwörferverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Konferenzen