1. Einleitung.- 2. Aufgabenstellung.- 2.1 Informationsquellen.- 2.2 Vergleichsgrundlage.- 2.2.1 Innerbetrieblicher Vergleich.- 2.2.2 Zwischenbetrieblicher Vergleich.- 2.3 Vergleichszeitraum.- 2.4 Vergleichsumfang.- 2.4.1 Beteiligte Industriegruppen und Fertigungsprogramme der in den Vergleich einbezogenen Gesellschaften.- 2.4.1.1 Kohlenbergbau.- 2.4.1.2 Eisenschaffende Industrie.- 2.4.1.3 Mineralölverarbeitung.- 2.4.1.4 Chemische und Kohlenwertstoff-Industrie.- 2.4.1.5 Gummi- und asbestverarbeitende Industrie.- 2.4.1.6 Maschinenbau.- 2.4.1.7 Straßenfahrzeugbau.- 2.4.1.8 Schiffbau.- 2.4.1.9 Elektroindustrie.- 2.4.2 Konzentrationsgrade in den einzelnen Industriegruppen.- 3. Beurteilung der Ausgangsdaten.- 3.1 Bilanz.- 3.1.1 Aktiva.- 3.1.1.1 Korrekturen zu Passivposten.- 3.1.1.2 Anlagevermögen.- 3.1.1.2.1 Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte.- 3.1.1.2.2 Finanzanlagen.- 3.1.1.3 Umlaufvermögen.- 3.1.1.3.1 Vorreite.- 3.1.1.3.2 Finanzvermögen.- 3.1.1.3.3 Fristigkeit.- 3.1.2 Passiva.- 3.1.2.1 Eigenkapital.- 3.1.2.1.1 Grundkapital.- 3.1.2.1.2 Rücklagen.- 3.1.2.2 Fremdkapital.- 3.1.2.2.1 Rückstellungen.- 3.1.2.2.1.1 Pensionsrückstellungen.- 3.1.2.2.1.2 Andere Rückstellungen.- 3.1.2.2.2 Verbindlichkeiten.- 3.1.2.2.3 Fristigkeit.- 3.1.3 Bewertung.- 3.1.4 Wertberichtigungen.- 3.1.5 Rechnungsabgrenzung.- 3.1.6 Bilanzgewinn/Bilanzverlust.- 3.2 Gewinn- und Verlustrechnung.- 3.2.1 Umsatzerlöse.- 3.2.2 Gesamtleistung.- 3.2.3 Stoffeinsatz.- 3.2.4 Erträge.- 3.2.5 Aufwendungen.- 3.2.5.1 Personalkosten.- 3.2.5.1.1 Löhne und Gehälter.- 3.2.5.1.2 Soziale Abgaben.- 3.2.5.1.3 Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung.- 3.2.5.2 Abschreibungen.- 3.2.5.3 Zinsen.- 3.2.5.4 Steuern.- 3.2.5.4.1 Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen.- 3.2.5.4.2 Sonstige Steuern.- 3.2.5.5 Gewinn und Gewinndisposition.- 3.3 Sonstige Daten.- 3.3.1 Dividende.- 3.3.2 Börsenkurs.- 3.3.3 Belegschaft.- 3.3.4 Finanzierungspolitik.- 4. Aufbereitung der Daten.- 4.1 Kennzahlen.- 4.1.1 Grundzahlen.- 4.1.2 Verhältniszahlen.- 4.1.2.1 Gliederungszahlen.- 4.1.2.2 Beziehungszahlen.- 4.1.2.3 Indexzahlen.- 4.1.2.4 Richtzahlen.- 4.2 Darstellungsform.- 4.2.1 Tabellarische Darstellung.- 4.2.2 Grafische Darstellung.- 5. Auswertung der Daten.- 5.1 Manuelle Aufbereitung.- 5.2 Maschinelle Analyse.- 5.2.1 Datenerfassung.- 5.2.2 Datenspeicherung.- 5.2.3 Datenverarbeitung.- 5.2.4 Datenausgabe.- 5.2.4.1 Kennzahlen.- 5.2.4.2 Mittelwerte.- 6. Kennzahlenanalyse.- 6.0 Unternehmensaufbau.- 6.0.1 Kapitalstruktur.- 6.0.2 Vermögenstruktur.- 6.0.3 Maschinendominante.- 6.1 Finanzwirtschaft.- 6.1.1 Verschuldungskoeffizient.- 6.1.2 Anspannungskoeffizient.- 6.1.3 Kapitalintensität.- 6.1.4 Anlagendeckung.- 6.1.4.1 Anlagendeckung, bezogen auf Eigenkapital.- 6.1.4.2 Anlagendeckung, bezogen auf Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital.- 6.1.5 Bilanzwert.- 6.1.6 Börsenwert.- 6.1.7 Cash Flow.- 6.1.7.1 Cash Flow in Mio DM.- 6.1.7.2 Cash Flow in DM je Aktie.- 6.1.8 Kurs/Cash-Flow-Verhältnis.- 6.1.9 Kurs/Gewinn-Verhältnis.- 6.2 Rentabilität.- 6.2.1 Rentabilität, bezogen auf Gewinn.- 6.2.1.1 Eigenkapitalrentabilität.- 6.2.1.2 Gesamtkapitalrentabilität.- 6.2.1.3 Dividendenrendite.- 6.2.2 Rentabilität, bezogen auf Cash Flow.- 6.2.2.1 Eigenkapitalrentabilität.- 6.2.2.2 Gesamtkapitalrentabilität.- 6.2.2.3 Umsatzrentabilität.- 6.3 Liquidität.- 6.3.1 Liquidität ersten Grades.- 6.3.2 Liquidität zweiten Grades.- 6.4 Verschuldung.- 6.4.1 Gesamtverschuldung.- 6.4.1.1 Gesamtverschuldung in Mio DM.- 6.4.1.2 Gesamtverschuldung in % vom Umsatz.- 6.4.1.3 Gesamtverschuldung im Verhältnis zum Cash Flow.- 6.4.2 Kurzfristige Verschuldung.- 6.4.2.1 Kurzfristige Verschuldung in Mio DM.- 6.4.2.2 Kurzfristige Verschuldung in % vom Umsatz.- 6.4.2.3 Kurzfristige Verschuldung im Verhältnis zum Cash Flow.- 6.5 Investitionen und Abschreibungen.- 6.5.1 Anlagevermögen, bezogen auf Umsatz.- 6.5.2 Deckung der Investitionen.- 6.5.3 Abschreibungen, bezogen auf Anlagevermögen.- 6.6 Umsatz.- 6.6.1 Umschlagshäufigkeit.- 6.6.1.1 Umschlagshäufigkeit des Eigenkapitals.- 6.6.1.2 Umschlagshäufigkeit des Gesamtkapitals.- 6.6.1.3 Umschlagshäufigkeit des Anlagevermögens.- 6.6.1.4 Umschlagshäufigkeit des Vorratsvermögens.- 6.6.2 Umsatzverdienstrate.- 6.6.2.1 Umsatzverdienstrate, bezogen auf Reingewinn.- 6.6.2.2 Umsatzverdienstrate, bezogen auf Cash Flow.- 6.6.3 Vorratsintensität.- 6.6.4 Personalkostenintensität.- 6.7 Belegschaft.- 6.7.1 Personalkosten.- 6.7.1.1 Löhne und Gehälter.- 6.7.1.2 Soziale Abgaben.- 6.7.1.3 Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung.- 6.7.1.4 Gesamt-Personalkosten.- 6.7.2 Produktivität.- 6.7.2.1 Produktivität, bezogen auf Belegschaft.- 6.7.2.2 Produktivität, bezogen auf Gesamt-Personalkosten.- 6.7.3 Rentabilität, bezogen auf Gesamt-Personalkosten.- 6.7.3.1 Reingewinn.- 6.7.3.2 Cash Flow.- 6.8 Kosten- bzw. Aufwandstruktur.- 6.8.1 Aufwand, bezogen auf Umsatz.- 6.8.1.1 Sachaufwand.- 6.8.1.2 Personalaufwand.- 6.8.1.3 Abschreibungen.- 6.8.1.4 Zinsen.- 6.8.1.5 Steuern.- 6.9 Gewinn und Gewinndisposition.- 6.9.1 Gewinn nach Steuern.- 6.9.2 Gewinndisposition.- 7. Schlußbemerkung.- 8. Erläuterungen zum Vergleichszeitraum von 1960 bis heute.- 9. Tabellen.- 9.1 Verzeichnis der Tabellen der Obergesellschaften.- 9.2 Verzeichnis der Tabellen der Konzerne.- 10. Verzeichnis der Abkürzungen.- 11. Literaturverzeichnis.- 12. Sachregister.- 13. Namenregister.- 14. Verzeichnis der Abbildungen.