I. Grundlagen und Diagnostik.-1. Einleitung - Kooperative Betreuung von Nierenkrankheiten im Alter.-2. Nierenfunktion im Alter – normaler und pathologischer Nierenfunktionsverlust.-3. Mechanismen der Nierenalterung.-4. Morphologie der Nierenalterung.-5. Basis- und spezielle Labordiagnostik.-6. Volumenstatus.-7. Indikation zur Nierenbiopsie bei geriatrischen Patienten.-8. Geriatrisches Assessment bei Patienten mit chronischer Nierenkrankheit.-9. Symptomerfassung und -management.-II. Spezielle Alterssyndrome und Therapie.-10. Immobilität und Sturzsyndrom.-11. Gebrechlichkeit, Frailty, Sarkopenie.-12. Kognitive Störungen und Demenz.-13. Psychische Erkrankungen.-14. Chronisches Schmerzsyndrom und Schmerztherapie.-15. Polypharmazie, Selbstmedikation, Medikamentenadhärenz.-16. Urin- und Stuhlinkontinenz im Alter.-17. Ernährungsempfehlungen, Nutrition und Malnutrition.-18. Hauterkrankungen.-III. Spezielle Erkrankungen und Therapieziele.-19. Nierenparenchymerkrankungen – Glomerulonephritiden und tubulointerstitielle Nephritiden.-20. Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen.-21. Nieren- und Harnwegstumoren.-22. Akute Nierenschädigung.-23. Medikamentenkomplikationen – Dosisfindung und Interaktionen.-24. Arterielle Hypertonie.-25. Diabetes mellitus.-26. Lipidmanagement bei älteren CKD-Patienten.-27. Renale Anämie.-28. Osteoporose und renale Osteopathie.-29. Antikoagulation und Thrombozytenaggregation bei chronischer Nierenerkrankung.-30. Polyneuropathie, Karpaltunnelsyndrom und Restless Legs Syndrom.-IV. Terminale Nierenkrankheit im Alter.-31. Assessments zur mutmaßlichen Überlebensprognose bei terminaler Nierenkrankheit.-32. Konservative Therapie des terminalen Nierenversagens.-33. Verfahrenspräferenzen: Peritonealdialyse-, Hämodialyse und Heimdialyseoptionen.-34. Optionen für den Dialysezugang.-35. Nierentransplantation beim älteren Patienten.-V. Verbesserung von Lebensqualität und Lebensprognose.-36. Altersgerechtes Wohn- und Zentrumsumgebung.-37. Bewegung, Übung, körperliches Training.-38. Prävention zum Erhalt der Nierengesundheit.-39. Impfstrategie.-40. Ambulante und stationäre Rehabilitation.-41. Stützende Sozialsysteme.-42. Juristische Aspekte bei geriatrischen Patienten.-VI. Betreuung am Lebensende.-43. Palliativmedizin in der Nephrologie.-44. Dialyseabbruch und -vorenthalt: Juristische und ethische Aspekte.-45. Barrien im Umgang mit Behandlungsbegrenzungen bei Patienten mit Migrationshintergrund.