Granit - Geschichte und Bedeutung

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 2021
ISBN13: 9783662627235
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 2021 9783662627235
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch nimmt Sie mit auf eine dokumentarische Reise in die Welt des Granits. So bekannt das Gestein sein mag, ist es doch auch voller Rätsel. Die Frage nach seiner Entstehung und Bedeutung hat die Geologie nahezu 200 Jahre beschäftigt und dabei zeitweilig zu harten, wenn nicht gar unversöhnlichen Kontroversen geführt. Der Autor schildert diese bemerkenswerten wissenschaftsgeschichtlichen Verwicklungen und vergisst dabei nicht, ebenso die kulturellen Hintergründe zu beleuchten. Zugleich wird der Leser gut verständlich und fundiert in die Welt dieses faszinierenden Gesteins eingeführt.

Granit: Geschichte und Bedeutung ist eine spannende Zusammenfassung der Forschungsgeschichte, eine fotografische Dokumentation und ein mitreißender Exkurs, in dem der Leser anschaulich alles Wichtige über den Granit, von seiner Entstehung bis zu seinem Zerfall und seiner Bedeutung im Wirkungsgefüge der Erde erfährt. Das anschauliche Sachbuch richtet sich an alle, die sich mit geologischen Phänomenen befassen – Naturfreunde, Geo-Ranger und Geologen sowie an alle, die den verschlungenen Wegen des menschlichen Geistes bei seiner Auseinandersetzung mit den großen Fragen unserer Welt folgen möchten.

Specificaties

ISBN13:9783662627235
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Einleitung<div>1.1 Der Mythos</div><div>1.2 Granit – alles andere als ein Urgestein</div><div>1.3 Literatur</div><div>2 Granit – ein erster Blick</div><div>2.1 Das Granitmuster</div><div>2.2. Granit ist nicht immer Granit</div><div>3 Tiefengestein oder Vulkangestein?</div><div>3.1 Vielfalt aus einem Magma</div><div>3.2 Aktuelle Granit-Entstehung in Norditalien</div><div>4 Granit – die Bausteine</div><div>4.1 Minerale – Kristalle</div><div>4.2 Feldspäte – aus dreien werden zwei</div><div>4.3 Feldspäte – Mischung und Entmischung</div><div>4.4 Zwillinge – einfache und viele</div><div>4.5 Feldspäte unterscheiden – in der Praxis</div><div>4.6 Die moderne wissenschaftliche Klassifikation</div><div>4.7 Der Silikat-Tetraeder als Bauelement</div><div>4.8 Die Kristallisationsfolge eines Silikat-Magmas</div><div>4.9 Lange Kontroversen um die Entstehung des Granits</div><div>4.10 Stoffverschiebungen vom Mantel zur Kruste</div><div>4.11 Literatur</div><div>5 Die Entdeckung des Granits</div><div>5.1 Von Plinius in die Neuzeit</div><div>5.2 Wie es auch hätte kommen können …</div><div>5.3 Verwirrung um den Syenit</div><div>5.4 Beschreibung ist nicht Klassifikation</div><div>5.5 Literatur</div><div>6 Das Gerüst der Erde</div><div>6.1 Das Höchste und Tiefste zugleich</div><div>6.2 Abraham Gottlob Werner an der Bergakademie Freiberg</div><div>6.3 Der Granit im neptunistischen Weltbild</div><div>6.4 Goethe und der Granit</div><div>6.5 Literatur</div><div>7 Der Granit wird lebendig</div><div>7.1 Huttons „Theorie der Erde“</div><div>7.2 James Hutton und Robert Burns</div><div>7.3 Literatur</div><div>8 Lakkolith und Batholith</div><div>8.1 Der Lakkolith</div><div>8.2 Granit-Platznahme in einer schrumpfenden Erde</div><div>8.3 Der Batholith</div><div>8.4 Literatur</div><div><div>9 Hans Cloos und die Granittektonik</div><div>9.1 Die Granittektonik</div><div>9.2 Das Batholithenproblem</div><div>9.3 Granitgeologie im Riesengebirge</div><div>9.4 Batholithe sind auch nur Lakkolithe</div><div>9.5 Die Relativierung der diskordanten Kontakte</div><div>9.6 Granitstruktur und Landschschaftsform</div><div>9.7 Granittektonik heute</div><div>9.8 Epilog</div><div>9.9 Literatur</div><div>10 Vulkanplutone</div><div>10.1 Hans Cloos im Dialog mit Alfred Rittmann</div><div>10.2 Ring-Komplexe</div><div>10.3 Literatur</div><div>11 Der Intrusivkomplex von Ploumanac’h: Ein tief erodierter Vulkanopluton?</div><div>11.1 Unter dem Vulkanopluton</div><div>11.2 Die magmatische Entwicklung des Intrusivkomplexes</div><div>11.3 Diskussion</div><div>11.4 Literatur</div><div>12 Die Wiederauferstehung des Granits</div><div>12.1 Sederholm und die Wiederauferstehung des Granits</div><div>12.2 Die Welt der Migmatite</div><div>12.3 Wasser hilft Schmelzen</div><div>12.4 Wege zum neuen Granit</div><div>12.4.1 Granit wird neuer Granit</div><div>12.4.2 Granit aus Basalt?</div><div>12.4.3 Granit aus Sedimentgestein</div><div>12.5 Literatur</div><div>13 Anatexis oder Assimilation?</div><div>13.1 Ein Rätsel in den Schären von Skeppsham</div><div>14 Tiefe Granite: Der Intrusivkomplex von Fürstenstein</div><div>14.1 Granit inmitten von Diatexiten</div><div>14.2 Literatur</div><div>15 Der Granit von Flamanville: Der Weg in die große Granitkontroverse</div><div>15.1 Die „mineralisierenden Fluide“ des Michel-Lévy (1893)</div><div>15.2 Harry Rosenbusch und das Dogma von der Stoffbarriere</div><div>15.3. Granitisation – Granit ohne Magma</div><div>15.4 Granitisation – im Kleinen</div><div>15.5 Flamanville heute</div><div>15.6 Literatur</div><div>16 Tief unten in der Kruste: Duktiles Verhalten – Assimilation – Überkritisches Wasser</div><div>16.1 Spröde oder duktil?</div><div>16.2 Aufschmelzung und Segregation</div><div>16.3 Wasser oder Fluid?</div><div><div>16.4 Assimilation</div><div>16.5.1 Magmenwege durch die Kruste</div><div>16.5.2 Assimilation und Overhead Stoping</div><div>16.5.3 Überkritisches Wasser</div><div>16.6 Literatur</div><div>17 Pluton und Batholith</div><div>17.1 Viele Plutone – ein Batholith</div><div>17.2 Der „supra-batholithische Vulkanismus“</div><div>17.3 Tiefe und hohe Granite</div><div>17.4 Literatur</div><div>17.4.1 Allgemein</div><div>17.4.2 Küstenbatholith Peru</div><div>17.4.3 Sierra Nevada Batholith</div><div>17.4.4 Cornubischer Batholith</div><div>17.4.5 Böhmisches Massiv</div><div>17.4.6 Korsisch-Sardischer Batholith</div><div>17.4.7 Kollisionszone Himalaya</div><div>14.4.8 Kollisionszone Anatolien</div><div>17.4.9 Liparische Inseln</div><div>17.4.10 Plutone und Batholithe in der kontinentalen Kruste</div><div>18 Der Kreislauf des Granits</div><div>18.1 Die ersten Stadien</div><div>18.2 Die jüngsten Granite</div><div>18.3 Ein Granit befreit sich selbst: Der Capanne-Granit (Elba)</div><div>18.4 Verwitterung</div><div>18.5 Der unverwüstliche Zirkon</div><div>18.6 Was bleibt ist der Zirkon, nicht der Granit</div><div>18.7 Literatur</div><div>18.7.1 Japans jüngste Granite</div><div>18.7.2 Elba Capanne-Granit</div><div>18.7.3 Zirkone</div><div>18.7.4 Sonstige</div><div>19 Der Granit in der Plattentektonik: Die Erde im ständigen Umbruch</div><div>19.1 Die neue Theorie der Erde</div><div>19.2 Mittelozeanische Rücken</div><div>19.3 Subduktion Ozean/Ozean</div><div>19.4 Subduktion Ozean/Kontinent</div><div>19.5 Kollision Kontinent/Kontinent</div><div>19.6 Post-kollisionale Entspannung</div><div>19.7 Rifting – Aufbruch der Kontinente</div><div>19.8 Die Granit-Typologie nach Ausgangsgesteinen</div><div>19.8.1 S-Typ</div><div>19.8.2 I-Typ</div><div>19.8.3 A-Typ</div><div>18.9.4 M-Typ</div><div>19.9 Die Granit-Typen im QAPF-Diagramm</div><div>19.10 Literatur</div><div>10.10.1 Kontinentalverschiebung und Plattentektonik</div><div>10.10.2 Plattentektonik – Wissenschaftsgeschichte</div><div><div>20 Kontaktmetamorphose</div><div>20.1 Mineralwachstum ohne Stoffaustausch</div><div>20.2. Metasomatose – Kontakt mit Stoffaustausch</div><div>20.3 Literatur</div><div>21 Vom Magma zum Fluid</div><div>21.1 Effekte der späten Phase</div><div>21.2 Pegmatite und Aplite</div><div>21.3 Abyssale Pegmatite</div><div>21.4 Turmalin</div><div>21.4.1 Schörl als häufigster Vertreter</div><div>21.4.2 Turmalin auf Elba</div><div>21.5 Fracking und Autometasomatose</div><div>21.6 Literatur</div><div>22 Die Strukturanlage von Granitfelsen</div><div>22.1 Die traditionelle Sicht</div><div>22.2. Exfoliation bei Druckentlastung</div><div>22.3 Der Blick auf die ganze Struktur</div><div>22.4 Von der Exfoliation zur Pseudoschichtung</div><div>22.5 Phasen der Gefügebildung in Graniten</div><div>22.6 Modell einer Granitlandschschaft</div><div>22.7 Literatur</div><div>23 Verwitterung und Zerfall</div><div>23.1 Physikalischer Zersatz im Boden</div><div>23.2 Chemische Verwitterung</div><div>23.3 Verwitterung an der Oberfläche</div><div>23.4 Literatur</div><div>23.4.1 Chemische Verwitterung Silikate</div><div>23.4.2 Tafoni- und Krustenbildung</div><div>24 Epilog</div><div>GLOSSAR Die Minerale des Granits</div><div>INDEX</div></div></div><div><br></div></div>

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Granit - Geschichte und Bedeutung