Handbuch Klinisches Risikomanagement

Grundlagen, Konzepte, Lösungen - medizinisch, ökonomisch, juristisch

Specificaties
Gebonden, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 2015
ISBN13: 9783662451496
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 2015 9783662451496
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Risiken lassen sich nicht ausschließen – aber minimieren

Klinisches Risikomanagement ist wesentlicher Bestandteil ärztlichen und pflegerischen Handelns. 35 Experten erläutern aus ihrer Fachperspektive Grundlagen und Konzepte, zeigen praktische Lösungen auf und stellen notwendige Werkzeuge, u.a. Checklisten, Standard Operating Procedures, Critical Incident Reporting-Systeme, Mortalitäts- & Morbiditäts-Konferenzen, Peer Reviews, Ursachenanalysen, Qualitäts- und Patientensicherheitsindikatoren sowie Methoden der Risikoerfassung und Bewertung vor. Risikorelevantes Managementwissen und Erkenntnisse aus der Human Factor Forschung fließen in die Themen wie Führung, Teamentwicklung, Schulungen und Trainings, Mitarbeitermotivation, Patientensicherheit und Entwicklung einer Sicherheitskultur ein.

Das zentrale Anliegen dieses Handbuchs ist es, die wesentlichen Elemente des klinischen Risikomanagement umfassend und aus verschiedenen Blickwinkeln darzustellen. Es werden sowohl medizinische, managementbezogene, ökonomische als auch juristische Themen angesprochen, um dem Leser alles an die Hand zu geben, ein effizientes Risikomanagement - am eigenen Bedarf orientiert - zu implementieren.

Die Zielgruppe dieses Buches sind dementsprechend Entscheidungsträger und Führungskräfte, sowie die vielen Umsetzer vor Ort, wie Geschäftsführer, Ärztliche Direktoren, Pflegedirektoren, Chefärzte, Oberärzte in Führungspositionen, Pflegedienstleitungen, Stationsleitungen, Risikomanager, Qualitätsmanager- und Beauftragte, Personalmanager, Hygienemanager- und Beauftragte, IT-Führungskräfte, Apotheker, Medizintechniker, Krisenmanager und Juristen.

Specificaties

ISBN13:9783662451496
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1. Einführung - Was ist klinisches Risikomanagement?.- 2. Historie und Entwicklung.- 3. Rahmenfaktoren des deutschen Gesundheitssystems.- 4. Rahmenfaktoren des österreichischen Gesundheitssystems.- 5.  Rahmenfaktoren des Schweizerischen Gesundheitssystems.- 6. Grundsätzliche Aspekte des klinischen Risikomanagements.- 7.  Messmethoden und Daten zur Erfassung der Patientensicherheit.- 8. Management komplexer Systeme.- 9. Das Team – Kooperation und Kommunikation.- 10. Führung und Risikomanagement.-  11. Motivation und Verhalten.- 12. Human Factor.- 13.  Regelverstöße.- 14. Informationstechnologie und Risikomanagement.- 15. Aufgaben der Medizintechnik.- 16. Aufgaben des Medikamentenmanagements.- 17. Aufgaben des Hygienemanagements.- 18. Compliance in der Medizin.- 19. Juristische Aspekte des klinischen Risikomanagements.- 20. Bedeutung der Haftpflichtversicherung für das klinische Risikomanagement.- 21. Wahl der Risikomanagementstrategie.- 22. Elemente des klinischen Risikomanagements.- 23 Changemanagement – Organisation des Wandels.- 24. Implementierung von Risikomanagement-Projekten.- 25. Krisenmanagement.- 26. Schadensmanagement.- 27. Risiko – Controlling.- 28. Steuerungswerkzeuge für das klinische Risikomanagement.- 29 Prozessmanagement.- 30. Personaleinsatz.-  31. Prozesse.- 32. Die aktive Patientenrolle im Risikomanagement.- 33. Reporting- und Analyse-Werkzeuge.- 34 Infrastruktur und Technologie.

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Handbuch Klinisches Risikomanagement