1 Grundlagen.- 1.1 Klinische vs. apparative Überwachung.- 1.2 Erfassung und Verarbeitung von biologischen Signalen.- 1.3 Elektrische Sicherheit.- 1.4 Protokollierung, Dokumentation, computerisiertes Monitoring.- 1.5 Gesetzliche Aspekte und Qualitätssicherung.- 1.6 Standards, Richtlinien, Empfehlungen.- 1.7 Outcome und ökonomische Aspekte.- 2 Systembezogene Überwachung.- 2.1.1 Nichtinvasive Herz-Kreislauf-Überwachung.- 2.1.2 Transösophageale Echokardiographie.- 2.1.3 Invasive Messung und Interpretation arterieller, venöser und pulmonalvaskulärer Blutdrücke.- 2.1.4 Dilutionstechniken und Ficksches Prinzip.- 2.2.1 Respiratorfunktionsüberwachung und Atemgase.- 2.2.2 Pulsoxymetrie.- 2.2.3 Kapnometrie und Kapnographie.- 2.2.4 Anästhesiegase: N2O und volatile Anästhetika.- 2.2.5 Blutgase.- 2.2.6 Inhalatives Stickstoffmonoxid.- 2.2.7 O2-Bilanz, O2-Transport, O2-Verbrauch, gemischtvenöse O2-Sättigung.- 2.2.8 Atemmechanik beim beatmeten Patienten.- 2.3 Zentralnervensystem / Elektrophysiologisches Neuromonitoring.- 2.4 Narkosetiefe.- 2.5 Muskelrelaxation.- 2.6 Körpertemperatur.- 2.7 Monitoring im Splanchnikussystem.- 2.8 Biochemische Überwachung.- 3 Spezielle Bereiche und Risikogruppen.- 3.1 Der Koronarpatient.- 3.2 Der kardiopulmonale Bypass.- 3.3 Patienten im Kindesalter.- 3.4 Fetoplazentares System.- 3.5 Regionalanästhesie.- 3.6 Neuroanästhesie.- 3.7 Diagnostische Eingriffe.- 3.8 Postoperative Überwachung.- 3.9 Transport.