,

Autonome Innervation des Herzens

Medikamentöse Therapie bradykarder Rhythmusstörungen

Specificaties
Paperback, 238 blz. | Duits
Steinkopff | 0e druk, 2013
ISBN13: 9783662112182
Rubricering
Steinkopff 0e druk, 2013 9783662112182
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Regulatorische Aufgaben der autonomen Innervation des Herzens und der extrakardia­ len Anteile dieses Systems sind durch physiologische, biochemische und klinische Untersuchungen bekannt. Für die klinisch therapeutische Anwendung kamen bislang bei bradykarden Herzrhythmusstörungenjedoch fast ausschließlich passagere medika­ mentöse Maßnahmen in Betracht weil Nebenwirkungen bzw. Wirkungsdauer der VCf­ fligbaren Medikamente diese Möglichkeiten limitierten. Mit der Erweiterung dieser medikamentösen Behandlung gewinnen auch die theorethischen Grundlagen unter neuen Aspekten klinisches Interesse. Im Rahmen einer Arbeitstagung im Dezember 1981 in Münster wurden wichtige Zusammenhänge dieses Fragenkomplexes im Hin­ blick auf die Möglichkeiten einer medikamentösen Therapie bradykarder Rhythmus­ störungen behandelt. In dem vorliegenden Buch sind die Referate der Tagungsbeiträge zusammenget~Ißt. Die Thematik gliedert sich in die Beiträge der Grundlagenforschung zur Beeint1ussung des Herzrhythmus durch die autonome nervale Innervation und klinische Beiträge zur Anwendung des Vagolytikums Ipratropiumbromid. Im 1. Teil des Buches kommen pathologisch-anatomische und pharmakologische Grundlagen der normalen und ge­ störten autonomen kardialen Innervation zur Darstellung sowie Pharmakokinetik und extrakardiale Pharmakodynamik des Vagolytikums Ipratropiumbromid. Die anschlie­ ßenden physiologischen und klinischen Übersichtsreferate behandeln zentralnervale und ret1ektorische Mechanismen der Herzfrequenzregulation sowie die Pathophysiolo­ gie und Klinik des Sick-Sinus-Syndroms. Arbeiten über medikamentöse, nicht invasive und invasive Maßnahmen zur Diagnostik der gestörten autonomen Innervation und therapiept1ichtiger bradykarder Herzrhythmusstörungen befassen sich mit der klini­ schen Anwendung dieser theoretischen Grundlagen. Pharmakodynamik und klinische Anwendung des Vagolytikums Ipratropiumbromid werden in Hinblick auf die akute und chronische Behandlung bradykarder Herzrhyth­ musstörungen ausflihrlich dargestellt. Elektrophysiologische und biochemische Befun­ de und klinisch-therapeutische Anwendungen beleuchten wichtige Gesichtspunkte therapeutischer Möglichkeiten sowie die Grenzen der medikamentösen Therapie.

Specificaties

ISBN13:9783662112182
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:238
Uitgever:Steinkopff
Druk:0

Inhoudsopgave

I. Pathologisch-anatomische und pharmakologische Grundlagen.- Zur Innervation des Herzens.- Pathologische Anatomie der autonomen Herznerven und des Erregungsleitungssystems.- Die Rolle des autonomen Nervensystems bei der Auslösung und Beendigung von Reentry-AV-Tachykardien.- Cholinerge Erregungsübertragung und deren pharmakologische Beeinflussung.- Pharmakokinetik und Metabolismus von Ipratropiumbromid.- Extracardiale Pharmacodynamik des Vagolyticum 1pratropiumbromid.- II. Physiologische und klinische Grundlagen.- Physiologische Grundlagen der zentralnervösen Steuerung der Herzfrequenz.- Pathophysiologie und Klinik des Sick-Sinus-Syndroms.- Pathophysiologie und Klinik des Carotissinusreflexes.- Autonome Blockade: Bedeutung in der elektrophysiologischen Diagnostik des kranken Sinusknotens.- Möglichkeiten der nichtinvasiven Diagnostik elektrophysiologischer Parameter bei bradykarden Herzrhythmusstörungen.- Indikationsstellung zur Schrittmacherimplantation bei gestörter Sinusknotenfunktion.- III. Pharmakodynamik und klinische Anwendung des Vagolytikums Ipratropiumbromid.- Vergleichende Untersuchungen zur Wirkung von Atropin und Ipratropiumbromid auf die Vulnerabilität des Vorhofs fur repetitive Extrasystolen und Flimmern.- Einige elektrophysiologische und therapeutische Aspekte des Anticholinergikums Ipratropiumbromid (SCH 1000).- Akut- und Langzeittherapie bradykarder Rhythmusstörungen mit Ipratropiumbromid.- Anwendung von Ipratropiumbromid bei Bradykardien verschiedener Genese.- Ipratropiumbromid, elektrophysiologische und klinische Untersuchungsergebnisse.- Langzeittherapie des Carotissinus-Syndroms mit Ipratropiumbromid.- Therapie bradykarder Herzrhythmusstörungen mit Ipratropiumbromid.- Verlauf des Sinusknotensyndroms unter konservativer Therapie mit Ipratropiumbromid, teilweise in Kombination mit Orciprenalin.- Hämodynamik vor und nach intravenöser und oraler Gabe von Ipratropiumbromid bei Patienten mit Sinusbradykardie.- Klinische und biochemische Befunde bei antiarrhythmischer Therapie mit Ipratropiumbromid.- Autorenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Autonome Innervation des Herzens