Die emotionale Erfahrung des Asyls

Lebenswelten afghanischer Geflüchteter in Berlin

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | e druk, 2020
ISBN13: 9783658313074
Rubricering
Springer Fachmedien Wiesbaden e druk, 2020 9783658313074
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In dieser Open-Access-Publikation gibt Klaus Behnam Shad einen vertieften Einblick in die (Selbst-)Unterwerfung Geflüchteter und fokussiert ihre affektive Identitätsneukonstruktionen, d. h. die individuelle Auseinandersetzung mit dem affektiven Regime Asyl seitens der in ihm gefangenen Menschen. Auf Grundlage einer einjährigen Feldforschung und empirisch, in Form mehrphasiger explorativer Interviews erhobener Daten, wird in der sozialphänomenologisch angelegten Studie die emotionale Erfahrung des Asyls und die mit ihr einhergehende Neupositionierung von Asylbewerber*innen im Ankunftskontext Deutschland aus einer postkolonialen Perspektive nachgezeichnet, indem emotions- und identitätstheoretische, feministische und anerkennungstheoretische Ansätze auf eine neuartige Weise miteinander kombiniert werden. Die Zusammenführung verschiedener theoretischer Bausteine erlaubt es, eine spezifische affektive Anerkennungsfindung im Asylkontext herauszustellen: Das Selbst des gefangenen Menschen wird im Zuge der Inferiorisierungs- und Unterwerfungspraktiken umgemünzt, während die totale Institution Asyl ihm als Identitäts-Zuteilungs-Maschine eine unmissverständliche Rolle als „Verlierer“ zuweist.

 

Specificaties

ISBN13:9783658313074
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Inhoudsopgave

Einleitung.- Theoretische Grundlagen und methodisches Vorgehen.- Methodologie.- Situation afghanischer Geflüchteter.- Theoretischer Rahmen.- Fallbeispiele.- Einführung.- „Badbakhti“ – Fallbeispiel Nr. 1: Zara A.- Intermezzo: „Die lügen doch eh alle.“.- „Ist das menschlich?“ – Fallbeispiel Nr. 2: Navid H.- „Ich warte und warte, jeden Tag.“– Fallbeispiel Nr. 3: Maryam Y.- Fast deutsch, aber nicht ganz… – Fallbeispiel Nr. 4: Ghasem F.- Intermezzo: „Die ganzen schwangeren Flüchtlingsfrauen!“.- Angst und Schrecken in Berlin – Fallbeispiel Nr. 5: Melika und.- Parviz N.- Intermezzo: „Happa happa machen“.-  „Wenn’s klappt, klappt’s, wenn nicht, geh‘ ich nach Deutschland.“ – Fallbeispiel Nr. 6: Abed H.- Fazit.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die emotionale Erfahrung des Asyls