Sprache der Einheit

Repräsentation in der Rhetorik der Wiedervereinigung 1989/90

Specificaties
Gebonden, blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | e druk, 2019
ISBN13: 9783658262006
Rubricering
Springer Fachmedien Wiesbaden e druk, 2019 9783658262006
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Anhand der politischen Rhetorik untersucht Anne-Kerstin Tschammer die symbolisch-repräsentative Arbeit an der deutschen Einheit in der Zeit der friedlichen Revolution, des Mauerfalls und der Wiedervereinigung. Es ist die erste wissenschaftliche Studie, die sich diesem Aspekt widmet und die Rhetorik dieses für die politische Gegenwart so bedeutsamen Zeitraumes umfassend behandelt. Damit geht die Autorin an den Ursprung noch heute bestehender ost- und westdeutscher Identitäten sowie der gesamtdeutschen Integration und ergänzt die Literatur zu den formalen Aspekten der Wiedervereinigung um die Analyse der politischen Ansprache der Menschen. Es zeigt sich, dass die Wiedervereinigung ein großer rhetorischer Erfolg war. Doch offenbarten sich in der Rhetorik auch ihre Mängel. So war die Sprache der Einheit nicht zuletzt auch eine Sprache der Differenz.

Specificaties

ISBN13:9783658262006
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Inhoudsopgave

Identität und Integration.- Repräsentation und Rhetorik.- Die friedliche Revolution und ihre Sprache.- Der Mauerfall als Ereignis der Repräsentation.- Der rhetorische Weg zur Wiedervereinigung.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Sprache der Einheit