Aspirationen, kulturelles Kapital und soziale Herkunft

Eine quantitativ-empirische Untersuchung von Grundschulkindern in Deutschland

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | e druk, 2019
ISBN13: 9783658246037
Rubricering
Springer Fachmedien Wiesbaden e druk, 2019 9783658246037
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Sebastian Gehrmann untersucht in einer quantitativ-empirischen Studie mit Daten der World Vision Kinderstudie 2013 den Zusammenhang zwischen den Bildungsaspirationen von Grundschulkindern, ihren Freizeitaktivitäten und ihrer sozialen Herkunft. Diese Studie zeichnet sich dadurch aus, dass es hauptsächlich die Kinder selbst sind, die Auskünfte über sich und ihre Lebenswelt geben. Es gelingt dem Autor mithilfe einer differenzierten Erhebung der Konstrukte zu belegen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder auf das Gymnasium wechseln möchten, von verschiedenen Indikatoren der sozialen Herkunft und des kulturellen Kapitals der Kinder beeinflusst wird.

 

Specificaties

ISBN13:9783658246037
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Inhoudsopgave

Historie der Bildungsungleichheit in Deutschland.- Bildungsentscheidungen und kulturelle Reproduktion.- Daten aus der World Vision Kinderstudie.- Deskriptive Ergebnisse zu Bildungsaspirationen und Freizeitaktivitäten.- Zusammenhang zwischen Bildungsaspirationen, kulturellem Kapital und sozialer Herkunft.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Aspirationen, kulturelles Kapital und soziale Herkunft