Phänomen Let´s Play-Video

Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | e druk, 2016
ISBN13: 9783658129354
Rubricering
Springer Fachmedien Wiesbaden e druk, 2016 9783658129354
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Trotz ihrer Relevanz und Verbreitung haben Let’s Play-Videos bislang kaum Einzug in die (medien-)wissenschaftliche Forschung gehalten. Dieser Sammelband hinterfragt das junge Phänomen nicht nur aus medientheoretischer und medienästhetischer Sicht, sondern hinterfragt zugleich die mit ihm einhergehenden performativen Qualitäten. Zusätzlich werden produktionsbezogene und aneignungsorientierte Perspektiven auf das Forschungsfeld präsentiert. Die Ausführungen werden durch einen Anwendungsteil ergänzt, der den Stellenwert von Let’s Play-Videos in der Medienpädagogik diskutiert und praxisnahe Einsatzszenarien für unterschiedliche Bildungskontexte vorstellt.​ 

Specificaties

ISBN13:9783658129354
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Inhoudsopgave

Mediale Spezifitäten von Let’s Play-Videos.- Performativität und Performanzen im Let’s Play-Kontext.- Let’s Play-Rezeption, -Aneignung und -Produktion.- Medienpädagogische Kontextualisierungen von Let’s Play-Videos.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Phänomen Let´s Play-Video