Mathematikdidaktisches Wissen mit TELPS erfassen und fördern

Ein Instrument zur Unterstützung der Kompetenzdiagnose im Lehramtsstudiengang

Specificaties
Paperback, 255 blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | 2015e druk, 2014
ISBN13: 9783658070250
Rubricering
Springer Fachmedien Wiesbaden 2015e druk, 2014 9783658070250
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

​Isabell Bausch entwickelt und beschreibt ein praktikables Messinstrument zur Erfassung professionsbezogener Kompetenzen von Lehramtsstudierenden des Fachs Mathematik. Das Instrument TELPS (Teacher Education Lesson Plan Survey) wurde zwischen 2009 und 2013 an der TU Darmstadt und der University of Technology Sydney eingesetzt, um Entwicklungen von mathematikdidaktischem Wissen in der Unterrichtsplanung zu untersuchen. Die Autorin berichtet sowohl querschnittliche als auch längsschnittliche Ergebnisse und nutzt diese, um eine Webapplikation zu gestalten. Diese Applikation erzeugt ein automatisiertes Feedback zum erfassten mathematikdidaktischen Wissen und unterstützt so den Kompetenzerwerb in unterschiedlichen Ausbildungsphasen. Der gewählte Entwicklungsansatz über die Repertory Grid-Methode bietet auch die Möglichkeit der Übertragbarkeit auf andere Unterrichtsfächer.​

Specificaties

ISBN13:9783658070250
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:255
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden
Druk:2015

Inhoudsopgave

​Theorie persönlicher Konstrukte und professionelles Wissen von Lehrkräften.- Repertory-Grid-Befragung.- Mathematikdidaktisches Wissen.- Konzeption, Durchführung und Ergebnisse des Teacher Education Lesson Plan Surveys.​

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Mathematikdidaktisches Wissen mit TELPS erfassen und fördern